Als wäre das alles gestern geschehen / Jako by se to vsechno stalo vcera : Eine Hommage an die Opfer und Überlebenden des NS-Regimes / Pocta obetem a prezivsím nacistické perzekuce (2021. 168 S. mit Farbabb. 25 cm)

個数:

Als wäre das alles gestern geschehen / Jako by se to vsechno stalo vcera : Eine Hommage an die Opfer und Überlebenden des NS-Regimes / Pocta obetem a prezivsím nacistické perzekuce (2021. 168 S. mit Farbabb. 25 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783963116353

Description


(Text)
Im Mai 2020, zum 75. Jahrestag des Kriegsendes, wurden vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds knapp 1.000 Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung in Tschechien angeschrieben und u.a. gebeten, ihm ihre persönlichen Erinnerungen und Credos anzuvertrauen. Einige der Antworten, die in Form von Briefen, E-Mails, Essays, Büchern und Tonaufnahmen eingingen, wurden für dieses Buch verwendet.Die Porträts von Karel Cudlín mit Zitaten der Überlebenden bilden 22 persönliche Lebensgeschichten ab. Sie stehen stellvertretend für unzählige andere. Gemeinsam ist ihnen allen, dass ihre Protagonisten als junge Menschen mit traumatischen Erlebnissen fertigwerden mussten, die auch mehr als 75 Jahre später unfassbar bleiben. Sie haben die Konzentrationslager Auschwitz und Theresienstadt durchlitten, die Auslöschung von Lidice überlebt, ihre Eltern wurden zum Teil vor ihren eigenen Augen erschossen, als Widerstandskämpfer hingerichtet oder kamen im KZ ums Leben. Bis heute werden die Überlebenden von diesen Traumata verfolgt. Dennoch klingt aus ihren Erinnerungen bewundernswert wenig Resignation heraus.Radka Denemarková, eine der bekanntesten tschechischen Gegenwartsautorinnen, die sich mit den Erinnerungen der Verfolgten auseinandersetzte, hat sich von den Erinnerungen zu einem bemerkenswerten Essay über den Holocaust, die moderne Gesellschaft und die ihr immanenten Machtmechanismen inspirieren lassen. Sie versucht dabei, alltägliche Gewohnheiten zu hinterfragen. "Als wäre es gestern geschehen" wirft Fragen nach dem Heute und Morgen, nach dem "Was weiter?" auf. Nicht nur, aber auch im deutsch-tschechischen Kontext.
(Author portrait)
Dr. Radka Denemarková, geb. 1968, ist freischaffende Schriftstellerin, Übersetzerin und Drehbuchautorin. Sie studierte Bohemistik und Germanistik an der Prager Karlsuniversität, wo sie auch promovierte. Ihre Bücher wurden in 23 Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, u.a. viermal mit dem wichtigsten tschechischen Literaturpreis "Magnesia Litera".Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds ist ein Stiftungsfonds, der von beiden Staaten 1997 ins Leben gerufen wurde, um gemeinsame Projekte und Begegnungen von Deutschen und Tschechen auf den unterschiedlichsten Ebenen der Zivilgesellschaft zu fördern. Die Entschädigung tschechischer NS-Opfer und die Erinnerung an die Gräuel der nationalsozialistischen Verfolgung sind dabei von Anfang an ein zentrales Anliegen des Fonds.Karel Cudlín, geb. 1960, ist freiberuflicher Fotograf, er arbeitet mit zahlreichen Verlagen, TV- und Filmstudios im In- und Ausland zusammen. Er ist Absolvent der tschechischen Filmakademie (FAMU) und Dozent für Dokumentarfotografie. 1997-2003 war er einer der offiziellen Fotografen des tschechischen Präsidenten Václav Havel. Für seine Arbeiten wurde er vielfach ausgezeichnet.

最近チェックした商品