Magdeburger Stiftungsbuch : Vom Entstehen, der Zerstörung und dem Wiederaufbau einer Stiftungslandschaft (Magdeburger Schriften 11) (2022. 744 S. mit s/w- und Farbabb. 24.5 cm)

個数:

Magdeburger Stiftungsbuch : Vom Entstehen, der Zerstörung und dem Wiederaufbau einer Stiftungslandschaft (Magdeburger Schriften 11) (2022. 744 S. mit s/w- und Farbabb. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783963115288

Description


(Text)
Soziale Verantwortung ist ein Leitgedanke der Magdeburger Stadtgeschichte. Schon die mittelalterliche Großstadt konnte ohne das Engagement der Bürger für die Schwachen, aber auch für das religiöse und kulturelle Leben nicht gedeihen. Über die Jahrhunderte erlangten Stiftungen zentrale Bedeutung für die kommunale Infrastruktur und prägten mit ihren Bauten das Stadtbild. Für die Stifter verbanden sich christliche Nächstenliebe und philanthropische Motive mit dem Wunsch, Bürgerstolz und familiäres Selbstbewusstsein zu inszenieren. Dabei blieb das Stiftungswesen stets ein Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen, gerade in den Krisen des 20. Jahrhunderts.Die Geschichte des Stiftungswesens in Magdeburg ist weitgehend unerforscht. Der reich bebilderte Band will daher künftiger Forschung in drei Richtungen den Weg bereiten. Kundige Archivare erläutern die Quellenlage in verschiedenen Archiven, während Historiker die Magdeburger Stiftungsgeschichte im Überblick darstellen. Den Kern des Werkes bildet ein Verzeichnis von 572 Stiftungen, das den aktuellen Wissensstand bündelt. So entsteht ein umfassendes Bild des sozialen Engagements in Magdeburg, das zu weiteren Untersuchungen einlädt.
(Table of content)
Grußwort des Oberbürgermeisters...7Vorwort der Herausgeber...9Lutz Miehe/Christoph Volkmar: Einleitung...13Stephan Utpatel: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz...23Jörg Brückner/Riccarda Henkel/Antje Herfurth: Landesarchiv Sachsen-Anhalt...33Konstanze Buchholz: Stadtarchiv Magdeburg...43Margit Scholz: Die evangelischen Kirchenarchive...51Gerhard Lingelbach: Die Entwicklung der Rechtsform Stiftung...63Matthias Puhle: Magdeburger Stiftungen im Mittelalter. Versuch einer Annäherung...83Christoph Volkmar: Das Stiftungswesen in der Frühen Neuzeit...95Lutz Miehe: Bürgerschaftliches Engagement und soziale Verantwortung zwischen 1807 und 1989...121Silvia Trautmann: Die Revitalisierung von Stiftungen im Land Sachsen-Anhalt seit 1990...243Bettina Seyderhelm: Die Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen - Bürgerschaftliches Engagement und Stiftungsarbeit...251Stiftungen in Magdeburg. Ein Verzeichnis...265AnhangQuellen- und Literaturverzeichnis...682Abbildungsnachweis...705Autorenverzeichnis...707Register der Stiftungen...709Personenregister...726Ortsregister...736
(Author portrait)
Dr. Lutz Miehe, geb. 1956, ist Referent sowohl für das Archiv- als auch für das Stiftungswesen sowie für die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt.

最近チェックした商品