Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten : Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 20) (2020. 204 S. mit s/w-Abb. 23 cm)

個数:

Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten : Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 20) (2020. 204 S. mit s/w-Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783963113710

Description


(Text)
Eine vergleichende Betrachtung der aus dem Dreißigjährigen Kriege resultierenden Ereignisse für die Territorien auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt steht bisher noch aus, obwohl die Region als Verpflegungslieferant, Durchzugsgebiet und häufig genug auch Schlachtfeld eine wichtige Größe im Kriegsgeschehen war.
Die Beiträge des Sammelbandes nehmen insbesondere das Erzstift Magdeburg sowie die anhaltischen Fürstentümer während des Krieges in den Blick. Vergleichend wird ferner mehrfach auf die ernestinischen Fürsten verwiesen, insbesondere auf die Herzöge von Sachsen-Weimar. In den einzelnen Aufsätzen wird diskutiert, wie die jeweiligen Fürsten bzw. die Mitglieder ihrer Häuser und auch die Ritterschaft ihrer Territorien mit der politischen wie militärischen Herausforderung des Krieges umgegangen sind. Dabei geht es auch um die politischen Handlungsspielräume der beteiligten Akteure, zu Zeiten des Krieges ebenso wie in den Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück.
(Table of content)
Andreas Pecar/Andreas Erb: Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster ...7
Jacob Schilling: Christian von Anhalt-Bernburg - "Kleiner Reichsfürst" oder "Agitator des europäischen Umsturzes"? ...18
Michael Kaiser: Dynastie und Konfession. Christian Wilhelm von Brandenburg und die Anwartschaft auf das Hochstift Halberstadt ...38
Andreas Erb: In schwedischem Fahrwasser: Ludwig von Anhalt-Köthen als Statthalter der Bistümer Magdeburg und Halberstadt ...64
Alexander Querengässer: Legitimation durch Repräsentation. Bernhard von Sachsen-Weimar in Franken und im Elsas ...92
Arndt Schreiber: "Nicht nach dem winde schnappen". Handlungsmöglichkeiten und Selbstbehauptung des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg im Dreißigjährigen Krieg nach seinen Tagebüchern ...109
Paul Beckus: Obenbleiben unter Kriegsbedingungen. Die anhaltische Ritterschaft im Dreißigjährigen Krieg ...133
Michael Rohrschneider: Mindermächtige Interessenpolitik auf dem Westfälischen Friedenskongress: Die anhaltischen Fürstentümer und ihr Gesandter Martinus Milagius ...155
Andreas Pecar: Der Dreißigjährige Krieg in der dynastischen Erinnerungspolitik im ausgehenden 18. Jahrhundert. Anhalt-Dessau und Sachsen-Weimar im Vergleich ...182

Autoren und Herausgeber ...201
Abbildungsnachweis ...202
(Author portrait)
Pecar, Andreas
Prof. Dr. Andreas Pecar, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte.

Erb, Andreas
Dr. Andreas Erb, Leiter der Abt. Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt.

最近チェックした商品