Liebe & Revolution : Hedwig Lachmann und Gustav Landauer zwischen Kunst und Politik. Zur Ausstellung  im Museum für Literatur im Prinz-Max-Palais, Karlsruhe, 2018 (Lindemanns Bibliothek .322) (108 S. 27 Abb. 24 cm)

個数:

Liebe & Revolution : Hedwig Lachmann und Gustav Landauer zwischen Kunst und Politik. Zur Ausstellung im Museum für Literatur im Prinz-Max-Palais, Karlsruhe, 2018 (Lindemanns Bibliothek .322) (108 S. 27 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783963080197

Description


(Text)
Gustav Landauer (1870-1919), in Karlsruhe geboren und zur Schule gegangen, kennt man als Politiker und Theoretiker einer anarchistisch geprägten Gesellschaftsform. Privat ist er ein leidenschaftlich Liebender und fürsorglicher Familienvater. In Hedwig Lachmann (1865-1918), Lyrikerin und Übersetzerin - ihre Übertragung von Oscar Wildes Salome war Grundlage für Richard Strauss' gleichnamige Oper - findet er 1899 eine gebildete und emanzipierte Partnerin, mit der er künstlerisch zusammen arbeiten konnte.Zusammen durchschreiten sie Zeiten des Umbruchs, des Kriegs und erarbeiten ein gemeinsames literarisches Werk. Was sie vereinigt, ist die Arbeit an Sprache und Tradition, an den jüdischen Wurzeln sowie ein tief empfundener Humanismus. Diesen suchen sie in finsteren Zeiten zu behaupten, daher auch ihre kompromisslose Ablehnung des Ersten Weltkriegs und das Festhalten an der Möglichkeit einer besseren, einer "Neuen Gemeinschaft". Die ausstellungsbegleitende Publikation dokumentiert ausführlich die Künstlerbeziehung Hedwig Lachmanns und Gustav Landauers, setzt ihre Worte durch Briefe und Gedichte in Dialog und gibt Einblicke auf die oft vernachlässigte und doch so prägende Seite des Theoretikers. In einem Brief vom 25. Juni 1918 an die Schriftstellerin Anna Croissant-Rust schreibt Gustav Landauer: "was ich schrieb, war alles zu Hedwig gesagt".

最近チェックした商品