Die Straße ist die Tribüne des Volkes : Ansichten zum 4. November 1989 in Ost-Berlin (Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft 109) (1. Auflage. 2021. 248 S. 3 Ktn. 210.00 mm)

個数:

Die Straße ist die Tribüne des Volkes : Ansichten zum 4. November 1989 in Ost-Berlin (Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft 109) (1. Auflage. 2021. 248 S. 3 Ktn. 210.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783962891336

Description


(Text)

Der 4. November 1989 ist ein Höhepunkt der Friedlichen Revolution. Dennoch wird dieser Tag im Rückblick oft übersehen. Sein großer Bruder - der Tag des Mauerfalls - steht im Rampenlicht. Dabei ging es auf der Kundgebung rund um den Berliner Alexanderplatz, »der größten in der deutschen Geschichte«, wie der Spiegel damals schrieb, gar nicht um die Öffnung der Mauer. Die erste genehmigte nichtstaatliche Demonstration in der DDR stand vielmehr im Zeichen der gesellschaftlichen Erneuerung. Prominente auf der Bühne und Zehntausende auf der Straße forderten: Die DDR sollte sich verändern. Eine Utopie, wie sich herausstellte. »Utopia 89« - so heißt auch das Projekt, das diesem Sammelband zugrunde liegt. Er macht den 4. November 1989 erstmals zum zentralen Gegenstand der zeithistorischen Betrachtung. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die vielfältigen, teils widersprüchlichen Dynamiken vor, während und nach der Großdemonstration beleuchtet. Warum konnte die Utopie keine Wirklichkeit werden? Darauf geben französische und deutsche Expert:innen aus Wissenschaft, Kunst, Politik sowie wichtige Zeitzeug:innen fundierte Antworten.

(Author portrait)

Historikerin, Schwerpunkt Kulturgeschichte des Kalten Krieges und Europas, Assistenzprofessorin und Mitglied des Centre d'histoire culturelle des sociétés contemporaines an der Université Paris-Saclay sowie Postdoctoral Fellow am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin), assoziiertes Mitglied des Centre Marc Bloch (Berlin).

Historiker und Soziologe, Schwerpunkt Aufarbeitung autoritärer Vergangenheiten auf nationaler und internationaler Ebene, Forschungsprofessor am Centre national de la recherche scientifique, Mitglied des Institut des sciences sociales du politique (Nanterre) und des Centre Marc Bloch (Berlin).

Soziologin, Schwerpunkt Kultursoziologie, promovierte über das Theater der 1990er-Jahre in den neuen Bundesländern, Forschungsprofessorin am Centre national de la recherche scientifique, Mitglied des Laboratoire PRINTEMPS (Centre national de la recherche scientifique, Université Paris-Saclay), assoziiertes Mitglied des Centre Marc Bloch (Berlin).

最近チェックした商品