Praxisleitfaden Homeoffice und mobiles Arbeiten : Organisatorische, rechtliche und arbeitspsychologische Herausforderungen erfolgreich meistern (2021. 191 S. 19 cm)

個数:

Praxisleitfaden Homeoffice und mobiles Arbeiten : Organisatorische, rechtliche und arbeitspsychologische Herausforderungen erfolgreich meistern (2021. 191 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783962760489

Description


(Text)
Die Tätigkeit im Homeoffice hat durch die Corona-Pandemie schlagartig eine immense Bedeutung, gleichzeitig aber auch eine große Akzeptanz in vielen Unternehmen erlangt. Produktives Arbeiten im Homeoffice erfordert neben richtiger Ausstattung insbesondere auch passende Führungs- und Arbeitsmethoden.Das Arbeiten zu Hause offenbart aber auch eine Vielzahl von organisatorischen sowie arbeits- und steuerrechtlichen Fragestellungen, die es kurzfristig zu bewältigen gilt.So erfahren Sie in diesem Fachbuch unter anderem, was effektive Remotearbeit ausmacht, welche Bedingungen an ein effizientes und gesundes Homeoffice gestellt werden und wie Kommunikation und Führung auf Distanz funktionieren. Dargestellt werden weiterhin die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers.Der Praxisleitfaden zeigt, was bei der Umstellung auf mobiles Arbeiten zu beachten ist und wie Sie Ihr Steuerberater oder Rechtsanwalt dabei unterstützen kann.
(Table of content)
1 Einleitung/Überblick1.1 Begriffe und Abgrenzung1.1.1 Telearbeit und alternierende Telearbeit1.1.2 Mobile Arbeit, Mobile Office und FlexWork1.1.3 Homeoffice1.1.4 Corona-Office1.1.5 Zusammenfassung der Begriffe1.2 Überblick zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Rechtsgrundlagen für das mobile Arbeiten1.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen - Überblick1.2.2 Rechtsgrundlagen für mobiles Arbeiten2 Rahmenbedingungen bei mobiler Arbeit2.1 Vorgaben zur Arbeitszeit, Vergütung 2.1.1 Dauer der Arbeitszeit2.1.2 Lage der Arbeitszeit2.1.3 Arbeitszeitgesetz2.1.4 Begriff der Arbeitszeit2.1.5 Ständige Erreichbarkeit als Arbeitszeit2.1.6 Höchstarbeitszeit2.1.7 Ruhezeit2.1.8 Ruhepause2.1.9 Sonn- und Feiertagsruhe2.2 Vergütung von Überstunden und Arbeit zu "ungünstigen" Zeiten2.3 Arbeitsschutz2.3.1 Arbeitsschutzgesetz2.3.2 Rechtsverordnungen zum Arbeitsschutz2.3.3 Umsetzung des Arbeitsschutzes2.3.4 Unterweisungspflicht, 12 ArbSchG2.3.5 Gefährdungsbeurteilung2.3.6 Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze nach der Arbeitsstättenverordnung2.3.7 Sanktionen bei Verstößen gegen den Arbeitsschutz2.4 Technische Ausstattung/Arbeitsmittel2.4.1 Technische Grundausstattung2.4.2 Mehrere Monitore bei häufiger Arbeit via Video Call2.4.3 Hochwertige Audio-Input/Output Geräte2.4.4 Stabilität der Internetverbindung2.4.5 Softwarelizenzen 2.4.6 Übersicht Technologien/Tools Video-Konferenz2.5 Rechtliche Fragen zur Überlassung von Arbeitsmitteln2.5.1 Stellung von Betriebsmitteln2.5.2 Kostenerstattung2.5.3 BYOD - Nutzung privater Arbeitsmittel2.5.4 Rückgabe2.5.5 Haftung bei Beschädigungen2.6 Betriebsrisiko2.7 Unfälle bei mobiler Arbeit, Gesetzliche Unfallversicherung2.7.1 Haftung des Arbeitgebers bei Unfällen2.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung2.7.3 Unfälle im Homeoffice2.7.4 Unfälle während mobiler Arbeit2.7.5 Regressanspruch der Sozialversicherungsträger2.8 Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Datenschutz2.8.1 Geschäftsgeheimnisse2.8.2 Schutz personenbezogener Daten (DS-GVO und BDSG)3 Umsetzung mobiler Arbeit - Rechtliche Grundlagen 3.1 Direktionsrecht des Arbeitgebers3.2 Vereinbarung zum Homeoffice oder mobiler Arbeit3.2.1 Inhalt der Vereinbarung 3.2.2 Formularmäßige Vereinbarung zur mobilen Arbeit3.2.3 Form3.2.4 Gleichbehandlungsgrundsatz3.3 Beendigung der mobilen Arbeit3.3.1 Einvernehmliche Beendigung3.3.2 Ausübung des Direktionsrechts3.3.3 Teilkündigung und Änderungskündigung3.3.4 Befristung der Homeoffice-Vereinbarung4 Remotearbeit (Homeoffice, mobiles Arbeiten, Telearbeit) in der Praxis 4.1 Führung4.1.1 Die Angst der Führungskräfte vor einem Kontrollverlust4.1.2 Transaktionale Führung versus transformationale Führung4.1.3 Selbstführung und Vorbildfunktion der Führungskräfte4.1.4 Befähigung zur Selbstorganisation/Job Crafting4.1.5 Enabling und Förderung von Autonomie versus "Überwachung und Kontrolle"4.1.6 Arbeitszeit versus Arbeitsergebnisse4.1.7 Feste Regeln/transparenten Prozesse versus Flexibilität4.1.7.1 Kurze Abwesenheiten von der Tastatur4.1.7.2 Arbeitszeiträume und Offline-Zeiten4.1.7.3 Service- und Antwortzeiten4.2 Kommunikation4.2.1 Zeitversetzte Online-Kollaboration durch asynchrone Kommunikation 4.2.2 Zeitgleiche Online-Kommunikation4.2.2.1 Praxistipps für erfolgreiche Videokonferenzen4.2.3 Informelle Kommunikation gewinnt an Bedeutung4.2.4 Vertrauen in Teams fördern4.2.5 Vertrauen in den Arbeitgeber stärken4.2.6 Feedback/Retrospektive4.2.6.1 Retrospektiven4.2.6.2 Feedback4.2.6.3 360° Feedback4.2.6.4 Remote Feedback Tools4.2.7 Lernen und Weiterbildung4.2.8 Motivation4.2.8.1 Lob und Anerkennung4.2.8.2 Purpose und das "WHY"4.2.9 Virtuelle Empathie4.3 Psychosoziale Auswirkungen4.3.1 Entgrenzung4.3.2 Psychischer Stress und Burnout4.3.3 Aufmerksamkeitsprobleme4.3.4 Geringere Bindung an den Arbeitgeber4.3.5 Psychische Belastungen erkennen und adressieren4.4 Körperliche Gesundheit, Fitness zur Steigerung der Resilienz4.4.1 Gesundheitsrisiken4.4.2 Bewegung4.4

最近チェックした商品