The Most Dangerous Game, 2 Tle. : Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68. Dokumente; Werke (Internationaler Merve Diskurs (IMD) .464/1-2) (2018. 992 S. Abbildungen. 17 cm)

個数:

The Most Dangerous Game, 2 Tle. : Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68. Dokumente; Werke (Internationaler Merve Diskurs (IMD) .464/1-2) (2018. 992 S. Abbildungen. 17 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783962730192

Description


(Short description)

IMD 464A - Bd. 1 Dokumente und IMD 464B - Bd. 2 Werke sind nur zusammen erhältlich.

Die Bücher erscheinen im Kontext der Ausstellung »The Most Dangerous Game« im Haus der Kulturen der Welt 27. September bis 10. Dezember 2018, kuratiert von Wolfgang Scheppe mit Roberto Ohrt und Eleonora Sovrani, auf Grundlage der Forschungsbibliothek des Arsenale Institute for Politics of Representation, Venedig.

Band 1 rekonstruiert zum ersten Mal vollständig die Bibliothèque Situationniste de Silkeborg, ein Konzept, das Guy Debord 1959 mit dem Maler Asger Jorn für dessen Museum in Dänemark skizzierte, aber nie verwirklichte.
Band 2 umfasst das Archiv der letzten Bilder, welches Werke aller Künstler und Künstlerinnen umfasst, die die erste Periode der Situationistischen Internationale bestimmten.

Herausgeber: Wolfgang Scheppe
Texte: Wolfgang Scheppe, Roberto Ohrt
Bildredaktion: Eleonora Sovrani
Organisation: Marie Letz
Reprographie: Rita Fortin
Art Direction: Wolfgang Scheppe
Satz: Studio Daniel Rother
Umschlagentwurf: Studio Daniel Rother nach einem Entwurf von Jochen Stankowski, Dresden

The most dangerous game dokumentiert die Aktivitäten der Situationistischen Internationale, die von 1957 bis 1972 die Kritik an einer der Herrschaft der Ware unterworfene Gesellschaft radikalisierte. Dafür wird erstmals die Bibliothèque Situationniste de Silkeborg vollständig rekonstruiert, ein Konzept, das Guy Debord 1959 mit dem Maler Asger Jorn für dessen Museum in Dänemark skizzierte, aber nie verwirklichte. Im Hintergrund dieses Archivs kommt die künstlerische Produktion der Beteiligten zur Anschauung, denn die Situationisten fanden ihre Mitglieder zunächst im künstlerischen Milieu, distanzierten sich 1962 jedoch von dieser Praxis.
Diese zweibändige Ausgabe folgt dem Bruch mit der Kunst bis zum Mai 1968 in Frankreich, jener großen Revolte, an deren Vorbereitung die Situationisten wesentlich beteiligt waren.
Der Aufstand wurde zwar erstickt, aber die bürgerliche Gesellschaft modernisierte sich, eignete sich die Themen der revoltierenden Jugend an und unterwarf alle Bereiche des Lebens - auch die Sexualität - kapitalistischer Verwertung. Diese Eskalation der Warengesellschaft erkannte damals niemand anderes als die S.I. so klar als Gegenstand der Kritik einer revolutionären Bewegung.

最近チェックした商品