- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Text)
In seinem neuen Gedichtband schlägt Ingolf Brökel deutlicher als bisher die Brücke zwischen Physik und Lyrik. Aus den Erhaltungs-sätzen der Physik kommt eindeutig der Titel, die Brücke u.a. auch durch den Frieden, nicht unbeabsichtigt. Schon in einem früheren Gedicht hieß es ...theoretisch physiker/ praktisch lyriker...! Die zweifellos nicht zufällige Verbindung erklärt er so: "Was wäre die Wirklichkeit ohne die Physik und was die Physik ohne die Metaphern? Während ich mit der Physik gewohnt bin, exakte Lösungen anzustreben, beschreibe ich mit der Lyrik die Vernachlässigungen, die ich dabei eingehen muß: mit genügend Ironie und Lakonismus. Das gilt auch für den Weltlauf schlechthin."
(Extract)
PHYSIK (III)wenn du ein elektron beobachtestist es angezogennackt ist es nurwenn du mit ihm rechnest.----------------------------FRIEDENSERHALTUNGSSATZ (IV)wenn du morgen aufwachstkommt kriegwenn du gar nicht aufwachstschläfst du in frieden weiter.-------------------------------DER MENSCHkommt nach der geburtauf die waageans linealman liest die zeitvon der uhr ab.dann wird erin die kilogramm meter sekundeneingebettetwacht ab und an aufum dies und das zu tunund vermessen zu werden.
(Author portrait)
Ingolf Brökel wurde in Sauo bei Senftenberg geboren, studierte Physik, arbeitete danach vornehmlich in Forschungseinrichtungen und lehrte von 1990 bis 2018 an einer Berliner Hochschule Physik. Zahlreiche Buch- und Hörbuchveröffentlichungen (Lyrik, Essays, Kurzprosa, Übertragungen) und Szenische Lesungen. Zuletzt erschienen bei PalmArtPress "im b. raum", Gedichte (2017) und "Hannah Habil oder 137 Ansätze", Miniaturen (2019).