Plädoyer für den digitalen Staat : Gestalten statt Verwalten. Vorbild Estland: Digitale Transformation der Verwaltung & Bürokratie in Deutschland. Eine kritische Analyse mit Zukunftsprognose (2021 176 S.  14.6 x 21.7 cm)

個数:

Plädoyer für den digitalen Staat : Gestalten statt Verwalten. Vorbild Estland: Digitale Transformation der Verwaltung & Bürokratie in Deutschland. Eine kritische Analyse mit Zukunftsprognose (2021 176 S. 14.6 x 21.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783962510923

Description


(Text)
Wie Deutschland der Umstieg zum digitalen Staat gelingt2020 und 2021 sind die Jahre, in denen das Projekt Digitalisierung dank Corona wesentlich an Dringlichkeit gewonnen hat. In Deutschland wurde einmal mehr deutlich, dass Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft in diesem Punkt international hinterherhinken. Wenn es um Konzepte für e-government sowie Digitalisierung in Schule, Berufsleben und Gesundheitswesen geht, gilt Estland weltweit als Vorreiter. Der deutsche Politikwissenschaftler Florian Hartleb, selbst in Estland ansässig, präsentiert ein umfassendes Plädoyer für den digitalen Staat nach estnischem Vorbild:- Geht nicht, gibt's nicht: Wie Estland den digitalen Wandel vor einer Generation beschlossen und umgesetzt hat- Kritische Analyse: wie steht es in digitalen Ämtern um Datenschutz und Datensicherheit oder fürchten wir uns auf Kosten des Fortschritts?- Digitale Transformation in Deutschland: Welche rechtlichen Grundlagen sind erforderlich, welche Bedeutung ergibt sich für die Gesellschaft?- Ausblick: Wie sieht die Zukunft im Zeitalter von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz aus? Entsteht ein neues Staatsverständnis?Weg von der analogen Verwaltung - hin zur digitalen UnterschriftKeine Einschränkung durch Bürozeiten, Zeit- und Kostenersparnis und verbesserte Effizienz: Die Vorteile einer zunehmenden Digitalisierung auf der Verwaltungsebene liegen für die Bürger und Bürgerinnen auf der Hand. Doch wie steht es mit den Risiken? Florian Hartleb spricht aus eigener Erfahrung über den erleichterten Alltag in »Europas Silicon Valley« Estland. Zugleich benennt er aber auch mit Blick auf die Gefahr eines digitalen Überwachungsstaates à la China die möglichen Probleme.Zukunft Digitalisierung: Wie die Transformation gelingt, welche Maßnahmen dafür in Deutschland nötig sind und was wir uns dazu von Estland abschauen sollten, zeigt der Autor mit seinem Sachbuch allen politisch und journalistisch Interessierten fundiert auf.
(Review)
"Ein gut lesbares und verständlich geschriebenes Buch, das auch Non-Digital-Natives nicht mit Fachbegriffen überfordert - und definitiv eines, dass sich politische Entscheiderinnen zu Gemüte führen sollten." - André Paul, Bayerische Staatszeitung
(Author portrait)
Hartleb, FlorianFlorian Hartleb, Dr., ist Politikwissenschaftler und lebt seit sechs Jahren als Berater (Managing Director of Hanse Advice) in Tallinn/Estland. In dieser Zeit hat er zum Thema "Digitalisierung" geforscht, den Stand der Digitalisierung in der Verwaltung in Deutschland ermittelt und Delegationsreisen auf höchster Ebene organisiert (mit Hanse Advice). Er hat ca. 180 Vorträge und Keynotes in 32 Ländern gehalten. Er lehrt seit 20 Jahren an verschiedenen Universitäten, derzeit an der Katholischen Universität Eichstätt und der Hochschule der Polizei Sachsen-Anhalt.

最近チェックした商品