- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Environment, Agriculture, Forestry
- > Environment
Description
(Text)
Paul J. Crutzen ist einer der vielseitigsten Denker unserer Tage. In seinem umfangreichen Werk setzt er sich mit ökologischen Folgen menschlichen Handelns auseinander. Ob Nuklearer Winter, globale Erwärmung oder Ozonabbau - die Gegenstände von Crutzens Forschung sind so vielfältig wie bedeutend. Aktuell wird er mit dem Begriff des »Anthropozän«, des menschengemachten Zeitalters, in Verbindung gebracht, den er wesentlich geprägt und in die Diskussion eingebracht hat.
Dieser Band versammelt Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers sowie Einführungen in sein Werk von Michael Müller, Klaus Töpfer, Hans Joachim Schellnhuber, Kai Niebert und Volker Gerhardt.
(Review)
»Lesen Sie die vorliegenden fundierten Texte [...] und werden Sie sich im »Menschenzeitalter« der ökologischen Folgen Ihres Handelns und ihrer globalen Verantwortung bewusst!«
Fachbuchjournal
(Author portrait)
Paul J. Crutzen (1933-2021) hat den Begriff »Anthropozän«, auch Menschenzeitalter genannt, populär gemacht. Der niederländische Meteorologe erhielt 1995 den Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten über das Ozonloch. Darüber hinaus forschte er zum Klimawandel und nuklearen Winter.Der weltweit renommierte Klimaforscher Hans J. Schellnhuber ist Gründer des "Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung" und Entwickler der sog. Erdsystemanalyse, in der er die immense Bedeutung des Menschen für das Schicksal der Erde hervorhebt. Der Physiker kritisiert die zunehmende Ausbeutung der Umwelt durch den Homo Sapiens und appelliert für eine nachhaltige Lösung des Klimaproblems.Kai Niebert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Naturwissenschaftsdidaktik der Leibniz Universität Hannover. Er entwickelt dort theoretisch und empirisch fundierte Strategien zur Vermittlung des Klimawandels. Er ist Präsidiumsmitglied des Deutschen Naturschutzrings, Vorsitzender der Naturfreundejugend Deutschlands und Vorstandsmitglied der NaturFreunde Deutschlands.