Das große Insektensterben : Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen. Ursachen und Folgen des Insektensterbens und Maßnahmen die Artenvielfalt zu schützen und Ökosysteme zu retten (2018. 208 S. 225 mm)

個数:

Das große Insektensterben : Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen. Ursachen und Folgen des Insektensterbens und Maßnahmen die Artenvielfalt zu schützen und Ökosysteme zu retten (2018. 208 S. 225 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783962380496

Description


(Text)
Die »Krefeld-Studie« hat gezeigt: Das Artensterben ist auch bei uns angekommen. Wenn bislang irgendwo in Afrika eine unbekannte Art verschwand, konnte man dazu noch mit den Schultern zucken. Aber nun sterben Bienen, Hummeln und Käfer vor unserer Haustür - und mit ihnen verschwinden Vögel, Frösche und vieles mehr. Was wir mit den Insekten verlieren, ist nicht allein das Fundament eines intakten Ökosystems; mit dem Aussterben der Bestäuber steht die Nahrungsmittelversorgung für unzählige Menschen auf dem Spiel.Wozu brauchen wir Insekten? Ist ihr Verschwinden nur eine kurzfristige Laune der Natur? Wer oder was ist dafür verantwortlich? Der Insektenforscher Andreas Segerer erläutert die Zusammenhänge und zeigt auf, was jetzt passieren muss. Dazu liefert Eva Rosenkranz viele praxisnahe Tipps, denn jeder kann seinen Beitrag leisten, damit die Welt nicht verstummt - sei es durch einen insektenfreundlichen Garten oder durch Engagement im eigenen Umfeld, etwa durch den Einsatz für ein artenreiches öffentliches Grün.
(Review)
»So bildhaft, wie man es sich damals gern von seinem Biologielehrer gewünscht hätte.« Ralf Julke, Leipziger Internet Zeitung »Die Autoren beschreiben nicht nur die aktuelle Gefahr, sie zeigen auch Lösungen auf.« Hessische/Niedersächsische Allgemeine »Diesem Buch gelingt etwas Erstaunliches: Mit seinem geradlinigen, persönlichen, locker-souveränen Stil verwandelt es ein bedrückendes umweltpolitisches Thema in eine abwechslungsreiche Lektüre.« Deutschlandradio Kultur »Es gehört zu den besten Büchern, welche ich zu diesem Thema jemals gelesen habe. [..] Das Buch ist herausragend, ein Kracher!« Dr. Kai Behncke, Umweltschutz und Lebenshilfe »In klaren Worten und anschaulichen Bildern zeigen die Autoren, was verloren geht, wenn die Insekten verschwinden. Dennoch ist das Buch (...) nicht geprägt vom erhobenen Zeigefinger. Vielmehr lässt es staunen über Fähigkeiten und Vielfalt der Insekten und gibt Tipps, wie jeder etwas tun kann, um die Insekten um uns herum zu schützen.« Michael Lange, »Wissenschaft im Brennpunkt«, Deutschlandfunk » Das Buch sollte (...) Pflichtlektüre für alle sein - vom Ungläubigen und Entscheidungsträger, vom Politiker zum Industriellen über den Landwirt bis zum Green-Manager.« Michael Münch, Gartenpraxis » (...) spannend wie ein Krimi (...)« Mittelbayerische Rundschau, Mechthild Nitzsche »Sachverstand gepaart mit einem belletristischen Stil - auf jeden Fall eine Empfehlung für jeden, der in dieses wichtige Thema einsteigen möchte!« Nicole Friedrich, Vogelschutz Magazin
(Author portrait)
Andreas Segerer ist Schmetterlingsexperte an der Zoologischen Staatssammlung München. In seiner Funktion als Präsident der entomologischen Gesellschaft München wird er von den Medien zum aktuellen Verschwinden von Biene & Co. vielfach angefragt.

最近チェックした商品