Smarte grüne Welt? : Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit (2018. 268 S. m. zahlr. Abb. 205 mm)

個数:

Smarte grüne Welt? : Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit (2018. 268 S. m. zahlr. Abb. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783962380205

Description


(Text)
»Alles wird sich ändern!« Dieser prophetische Ruf aus der IT-Branche ist inzwischen zur gängigen Einschätzung über die Tragweite der Digitalisierung geworden. Doch was bringt die Digitalisierung für Ökologie und Gerechtigkeit? Führt sie uns in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und wir zugleich schonender mit der Umwelt umgehen? Oder steuern wir in einen digitalen Kapitalismus, in dem sich Geld und Macht auf wenige konzentrieren und die Wirtschaft noch weiter über die planetaren Grenzen hinauswächst?Steffen Lange und Tilman Santarius analysieren, wie sich die Digitalisierung bisher auf Energie- und Ressourcenverbräuche, Arbeitsplätze und Einkommensverteilung ausgewirkt hat, und entwickeln Design-Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung. Damit die Digitalisierung die Welt auch wirklich smarter macht.
(Review)
»Das Buch (...) ist für die Digitalisierungsdebatte ein absoluter Glücksfall.« degrowth.info, Christiane Kliemann »Besonders charmant sind die im letzten Teil des Buches skizzierten Zukunftsvisionen einer nachhaltigen digitalisierten Welt.« www.spiegel.de, Anna Gröhn »Damit ist den Autoren ein brauchbares Handbuch für jene gelungen, die eine solide Übersicht über die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Spannungsfeld von Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit suchen.« www.spiegel.de, Anna Gröhn »(...) Die erste umfassende Analyse der Digitalisierung aus dem Blickwinkel der Ökologie.« Leonie Sontheimer, der Freitag »Ein unverzichtbares und Mut machendes Buch in der aktuellen Digitalisierungsdebatte!« Erik Petersen, umwelt medizin gesellschaft »(...) eine kundige Bestandsaufnahme, was dauerhafte digitale Vernetzung, Smartphonisierung und Big Data mit uns machen.« Markus Wanzeck, bild der wissenschaft »Ein unverzichtbares und Mut machendes Buch in der aktuellen Digitalisierungsdebatte - wenn noch Weichenstellungen möglich sind, dann jetzt!« Erik Petersen, umwelt medizin gesellschaft
(Author portrait)
Tilman Santarius leitet die Forschungsgruppe »Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation« an der TU Berlin und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Er ist Ko-Autor mehrerer Bücher, zuletzt von »Der Rebound-Effekt«.Steffen Lange ist Ökonom am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und Mitglied beim Konzeptwerk Neue Ökonomie sowie bei Common Future. Er beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Wachstum und Ökologie.

最近チェックした商品