Mahlzeit! : Wie Essen uns verbindet (2025. 184 S. 150 Abb. 30 cm)

個数:

Mahlzeit! : Wie Essen uns verbindet (2025. 184 S. 150 Abb. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783961763207

Description


(Text)
Dieses Buch zeigt, wie Essen seit Jahrtausenden als sozialer Klebstoff wirkt. Von opulenten Festtafeln und rituellen Speisungen bis hin zu den Herausforderungen unserer Zeit - schnelle Snacks, New Cuisine und der scheinbare Verlust gemeinsamer Rituale.Essen verbindet Menschen, schafft Gemeinschaften und spiegelt gesellschaftliche Strukturen wider. Doch was verraten Tischsitten, Rituale und Trinkgewohnheiten über eine Kultur? Feuer flackert in der Dunkelheit, eine kleine Gruppe sitzt zusammen, teilt geröstetes Fleisch, erzählt Geschichten von der Jagd - heute knistert die Glut auf dem Grill, Freunde stoßen mit Getränken an, lachen, während das Essen brutzelt. Gemeinsam essen verbindet seit jeher - ob in der Steinzeit oder der Gegenwart. Dieses Buch beleuchtet die soziale Dimension von Ess- und Trinkkulturen und stellt zentrale Fragen: Welche Regeln bestimmen das Miteinander am Tisch, und wie haben sich Hierarchien der etwa die Rolle der Frau im Laufe der Zeit verändert? Und wie beeinflussen Genussmittel wie Kaffee, Tee oder Alkohol unsere täglichen Essgewohnheiten?Dabei nimmt das Buch Wendepunkte in der Geschichte des Essens unter die Lupe: die Einführung der Gabel, neue Technologien in der Lebensmittelproduktion und die aktuellen und zukünftigen Trends des Essens und Trinkens. Mit über 120 Exponaten und anschaulichen Abbildungen zeigt das Buch: Essen ist weit mehr als eine biologische Notwendigkeit - es ist ein kulturelles Phänomen, das uns von der Urgeschichte bis in die Gegenwart prägt und in jeder Mahlzeit Geschichten erzählt.
(Author portrait)
Matthias J. Bensch ist Klassischer Archäologe und hat u. a. zu römischen Heldenfiguren geforscht. Seit 2023 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am LWL-Museum für Archäologie und Kultur.Dr. Doreen Mölders ist seit Beginn 2025 Direktorin des Historischen Museums Frankfurt. Zuvor leitete sie das LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum in Herne. Bis 2018 war sie Kuratorin am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz. Von 2005 bis 2010 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig.Julia Tohidi Sardasht ist Kulturanthropologin und wissenschaftliche Volontärin am LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne. Aus ihrem Studium der Human Diversity (B.A.) am Leiden University College The Hague sowie der Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften (M.A.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Universität Basel bringt sie einen interdisziplinären Blick auf Alltagskultur und Diversität in ihre Arbeit ein.