Das römische Mainz (2023. 168 S. 132 Abb. 29.7 cm)

個数:

Das römische Mainz (2023. 168 S. 132 Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783961761074

Description


(Text)
Mehr als ein Führer durch das römische Mainz beschreibt dieses Buch nicht nur die noch sichtbaren Denkmäler, sondern widmet sich anschaulich auch nicht mehr erhaltenen Erinnerungsorten der einstigen Hauptstadt der römischen Provinz Obergermanien. Nach aufsehenerregenden Entdeckungen der letzten Jahrzehnte steht das römische Mainz nicht mehr im Schatten von Trier oder Köln.Das Buch erzählt von keltischen Aresaken und römischen Legionären, von Mainzer Götterverehrung und Theaterspiel, von prächtigen Villen und Badeanstalten, von Kaisermorden, von wohlhabenden Kaufleuten, die sich etwa mit Schenkungen an die Canabae, die Lagervorstadt, einen die Jahrhunderte überdauernden Namen machten, von aufsehenerregenden Funden und neuesten archäologischen Erkenntnissen. Vom Stadtgründer Drusus über die dem Nero gewidmete Große Jupitersäule bis hin zur Statue der Heilsgöttin Salus reicht die Spannweite des Buches.Ob die Geschichte des Drusussteins, der Reste des größten römischen Bühnentheatersnördlich der Alpen, der Römersteine im Zahlbachtal, des spätantiken Stadttors auf dem Kästrich etc. - sie alle erfahren eine besondere Würdigung als Zeugen römischen Erbes. Entstanden ist eine umfassende Darstellung des römischen Mogontiacums.Mit Beiträgen von Jens Dolata.
(Author portrait)
Bernd Funke begleitet publizistisch seit mehr als drei Jahrzehnten die Arbeit der Mainzer Archäologie. Die Stadt Mainz ehrte Funke dafür mit der Gutenberg-Statuette, die Direktion Landesarchäologie Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz mit dem Pater-Fuchs-Preis. Wegen seines Engagements für die Erhaltung der Mainzer "Römersteine" wurde Funke in den Kreis der "Damen und Herren von Ageduch" aufgenommen. Funke gehört dem Vorstand der Initiative Römisches Mainz (IRM) seit ihrer Gründung im Jahre 2000 an. Aufsätze Funkes zu archäologischen Themen sind in mehreren Anthologien vertreten. Neben weiteren Publikationen (u. a. "Große Namen in Mainz - Wer wo lebte") ist Funke Autor des Buches "Das Mainzer Römische Theater".

最近チェックした商品