Das Rettungswesen der ehemaligen DDR. Betrachtung eines vergangenen Systems sowie dessen Übergang in das System der BRD (2020. 60 S. 210 mm)

個数:

Das Rettungswesen der ehemaligen DDR. Betrachtung eines vergangenen Systems sowie dessen Übergang in das System der BRD (2020. 60 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783961467488

Description


(Text)
Das Rettungswesen der DDR unterschied sich erheblich von dem heutigen, bundesdeutschen Rettungsdienst. In dieser Untersuchung wird das System in seiner Entwicklung vom Kriegsende bis zum Ende der DDR 1990 ausführlich geschildert. Dabei werden die Strukturen von "Dringlich Medizinischer Hilfe" (DMH) und "Schneller Medizinischer Hilfe" (SMH) sowie die genutzten Fahrzeuge und die Kompetenzen des eingesetzten Personals vorgestellt. Abschließend wird aufgezeigt, welche Elemente des vergangenen Systems eventuell vorschnell abgeschafft wurden und für den deutschen Rettungsdienst von heute eine sinnvolle Ergänzung darstellen könnten.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 3 Das Rettungswesen der DDR:
Mit dem stetigen Fortschritt in Wissenschaft und Technisierung, besonders in Produktionsstätten, Chemie-Anlagen und auch Verkehrsmitteln, wuchs der Bedarf nach einer zeitnahen medizinischen Hilfe von einer externen Stelle.
Neben der Vorsorge für einen Kriegsfall, musste das System auch auf die vermehrten Verkehrsunfälle und die Toten durch akute Krankheitsbilder reagieren und es wurde begonnen, ein Rettungswesen zu etablieren. Ziel war es, nicht nur zeitnah einen Arzt an den Ort des Geschehens zu bringen, sondern auch den Patienten unter ärztlicher Aufsicht in ein Krankenhaus einzuliefern.
Nach den oben beschriebenen Möglichkeiten der ambulanten Versorgung, folgte als nächstes Glied in der Kette des Gesundheitssystems die Rettungsstelle. Eine Solche war Anlaufpunkt sowohl für professionelle Helfer, die Patienten einlieferten, als auch für private Bürger, welche diese auf jedwede Art erreichten. Heutzutage vergleichbar mit einer Notaufnahme, waren auch die Rettungsstellen der DDR nicht alle gleich ausgestattet. Je nach Größe des Krankenhauses und dessen Aufgabenstellung, war die Rettungsstelle mit mehr oder weniger Equipment, Schwestern und Fachärzten ausgerüstet. So hatte z. B. eine Rettungsstelle einer Universitätsklinik ständig vier Fachärzte zur Verfügung zu halten und weitere Fachrichtungen auf Abruf, während in einem kleineren Kreiskrankenhaus nur ein Allgemeinarzt und eine Schwester ausreichten. Bei fehlenden Krankenhäusern im weiteren Umkreis war auch die Einrichtung einer Rettungsstelle in einer Poliklinik möglich [16, 14f.]. Die Genehmigung einer Rettungsstelle ist hierbei jedoch genau staatlich geregelt und ist nicht jedem Krankenhaus selbst überlassen. So werden bspw. innerstädtisch, in der Nähe zu anderen Krankenhäusern gelegen, strenge Auflagen erteilt, bevor dem Antrag auf Aufbau einer Rettungsstelle zugestimmt wird [17].
Das erste Glied der Rettungskette der DDR war jedoch unabhängig von einemexternen Rettungswesen: die Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe. Es wurde versucht, möglichst viele Bürger in Erster Hilfe zu schulen, Kinder wurden bereits in der Schule zu "Jungen Sanitätern" ausgebildet und in den Betrieben waren fast flächendeckend ausgebildete DRK-Helfer bzw. anderes medizinisches Personal vor Ort [16, S. 12]. 1960 waren ca. sechs Millionen Bürger in Erster Hilfe ausgebildet, auch weil dies ab diesem Zeitpunkt notwendig für die Erlangung des Führerscheins war [18, S. 6, 19, S. 9]. Sollte darüber hinaus erweiterte Hilfe gebraucht werden, war als nächster Schritt ein Arzt anzusprechen, der sich bekannterweise in der Nähe aufhielt bzw. zufällig vor Ort war [18, S. 5].
Erst wenn dies nicht möglich war oder nicht ausreichte, wurde das eigentliche Rettungswesen aktiv. Dessen Entwicklung lässt sich in drei markante Zeitabschnitte einteilen und soll in den folgenden Absätzen dargestellt werden.
3.1 Zeitraum 1945 - 1967: DRK der DDR:
Kurz nach Gründung des DRK in der DDR bestand dessen Aufgabe im Bereich Rettungswesen hauptsächlich im Katastrophenschutz und in Spezialaufgaben, die im Kapitel "Spezialeinheiten" betrachtet werden. Der Katastrophenschutz, der von der Sowjetunion und der SED insgeheim hauptsächlich für den Kriegsfall aufgebaut wurde, war in der Realität für Unglücksfälle da. Bereits 1953 wurde von Einsätzen berichtet, wie bspw. Unwetterkatastrophen oder einer Explosion im Gaswerk [20, S. 9].
Die größtenteils ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder wurden zu sogenannten Gesundheitshelfern ausgebildet und konnten dabei einen Grundlehrgang, Fortbildungslehrgang und Speziallehrgang (je 25 Doppelstunden) absolvieren. Im Nachgang fanden eine ständige Auffrischung des Wissens in kurzen Schulungen und Versammlungen, sowie regelmäßige Einsatzübungen statt [21]. Mitglieder konnten auch bereits ausgebildete Fachkräfte, wie bspw. Krankenschwestern werden.
Die Alarmierung im Einsatzfall erfolgte nach ein

最近チェックした商品