Ein Beitrag zur energetischen Analyse von vernetzten Energiesystemen am Beispiel von Klein-KWK-Anlagen (virtueller Verbu (2019. 236 S. 210 cm)

個数:

Ein Beitrag zur energetischen Analyse von vernetzten Energiesystemen am Beispiel von Klein-KWK-Anlagen (virtueller Verbu (2019. 236 S. 210 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783961430871

Description


(Text)
Die Energieversorgung in der Bundesrepublik Deutschland ist einem strukturellen Wandel ausgesetzt. Im Rahmen der Energiewende und durch den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien entwickelt sich das bisherige zentrale Energiesystem in ein dezentrales flexibles Energiesystem mit einer hohen Anzahl an kleinteiligen Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen. Für eine sichere und wirtschaftliche Energieversorgung ist es notwendig, die Erzeugung, den Verbrauch und die Speicherung von Energie bei einer sehr hohen Anlagenanzahl zu koordinieren.Diese Problematik greift Paul Seidel in seiner Dissertationsschrift auf. Unter funktionellen und energetischen Gesichtspunkten bewertet die Arbeit Betriebsweisen von vernetzten Energiesystemen am Beispiel von Klein-KWK-Anlagen im Wohngebäudebereich. Dabei legt Seidel Wert auf eine ganzheitliche Analyse, indem er theoretische Betrachtungen mit der Praxiserprobung im Rahmen eines Feldtests kombiniert.Neben Grundlagenuntersuchungen zur dezentralen Datenaggregation für die Einsatzplanung, der Anlagen- und Datenverfügbarkeit sowie der Wirtschaftlichkeit der vernetzten Erzeugungsanlagen geht Seidel insbesondere auf energetische Aspekte in einer Gesamtsystembetrachtung ein.Info DissertationDer vorliegende Band in der neuen ITM-Dissertationenreihe entstand als Dissertation an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden. Paul Seidel studierte dort Maschinenbau mit der Studienrichtung Energietechnik - Vertiefung in Kälte- und Anlagentechnik sowie Gebäudeenergietechnik. Seit 2010 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung beschäftigt. Die vorliegende Arbeit wurde am 5. Juli 2018 eingereicht und am 8. November 2018 erfolgreich verteidigt.

最近チェックした商品