Code-Switching in multiperspektivischer Betrachtung : Eine Untersuchung am Beispiel der raizalischen Sprachgemeinschaft in Kolumbien (Innovation in Didaktik, Theorie und Praxis von Sprache und Translation .2) (2018. 456 S. 18 SW-Abb. 21 cm)

個数:

Code-Switching in multiperspektivischer Betrachtung : Eine Untersuchung am Beispiel der raizalischen Sprachgemeinschaft in Kolumbien (Innovation in Didaktik, Theorie und Praxis von Sprache und Translation .2) (2018. 456 S. 18 SW-Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783961350056

Description


(Text)
Wenn bilinguale Sprecher miteinander kommunizieren, verwenden sie nicht nur eine Sprache, sondern alternieren häufig zwischen den ihnen zur Verfügung stehenden Varietäten, um ihr gesamtes sprachliches Repertoire optimal auszunutzen. Dieses Phänomen bezeichnet man als Code-Switching und wird in dieser Studie am Beispiel der kolumbianischen Inseln San Andrés, Providencia und Santa Catalina empirisch untersucht. Die Sprachgemeinschaft, die auf diesen karibischen Inseln lebt, wird "comunidad raizal" genannt und ist durch eine besondere Sprachsituation charakterisiert, bei der die Landessprache Spanisch in einem äußerst diffusen diglossischen Verhältnis zu der einheimischen Kreolsprache steht. Neben diesen beiden Sprachen gibt es noch eine dahin schwindende englische Standardvarietät, welche die lexikalische Basis der Kreolsprache bildet, sich jedoch aus den täglichen Kommunikationsabläufen der Raizales fast völlig zurückgezogen hat und immer mehr zu einem Teil der kollektiven Erinnerung wird. Welche Rolle das Code-Switching in dieser schwer zu definierenden bi- bzw. trilingualen Sprachkontaktsituation spielt, wird in dieser Arbeit aus einer soziopolitischen, soziolinguistischen, interaktionalen und strukturellen Perspektive beleuchtet. Das Code-Switching ist mittlerweile ein gewöhnliches Kommunikationsmittel unter den Raizales, hinter welchem sich jedoch eine Neuordnung der sprachlichen Verhältnisse auf den Inseln und ein grundlegender Wandel der einheimischen Kreolsprache verbergen.
(Author portrait)
Diana Vesga wurde in Bogotá, Kolumbien geboren und studierte Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, an der sie den Abschluss Diplom-Übersetzerin für die Sprachen Spanisch, Deutsch und Englisch erwarb. Nach dem Studium beschäftigte sie sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Mitarbeit an dieser Universität mit der Erforschung sprachwissenschaftlicher Fragestellungen der Romanistik, mit der Translationsdidaktik und mit dem Fremdsprachenlehren und -lernen. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der romanischen Schulsprachen im Institut für Romanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

最近チェックした商品