Deutschland als Akteur in der Internationalen Friedensmediation (Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement Bd.12) (Band 12. 2017. 76 S. 21,5 cm)

個数:

Deutschland als Akteur in der Internationalen Friedensmediation (Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement Bd.12) (Band 12. 2017. 76 S. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783961170142

Description


(Text)

Ein Paradigmenwechsel ist nötig, damit klassische Diplomatie und moderne, mediative Herangehensweisen in der internationalen Politik effektiv zusammenarbeiten können, um so friedliche Konfliktlösung und Stabilisierung voran zu bringen.

Trotz Deutschlands politischem Bekenntnis zu einer Rolle im Feld der Internationalen Friedensmediation mangelt es noch an konkreten Schritten und substanziellen Entscheidungen der Regierung zur Implementierung. Drei Fragen führen durch diese hauptsächlich literaturbasierte Arbeit: Was ist politisch gewollt? Was ist Best Practice? Und: Was sind die Eckpunkte für ein Gesamtkonzept des deutschen Engagements in der Internationalen Friedensmediation? Drei Konflikte dienen dabei als praktische Referenzrahmen: Kolumbien, die Ost-Ukraine und Libyen.

(Table of content)
InhaltInhalt 1Vorbemerkung 31. Einleitung 42. Was ist gewollt? Entscheidung für Mediation als Instrument deutscherAußenpolitik 72.1. 'Aktionsplan Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung' 2004 82.2. 'Review 2014' Prozess 92.3. Mediationsinitiative 2014 122.4. 'Leitlinien für ziviles Krisenengagement und Friedensförderung' (Stand Anfang 2017) 132.5. Zusammenfassung 143. Praktischer Referenzrahmen: Friedensbemühungen in der Ukraine,Kolumbien und Libyen 163.1. Ost-Ukraine: Lost in Mediation? 173.2. Kolumbien: eine Erfolgsgeschichte? 183.3. Libyen: Rechnung ohne den Wirt? 214. Was ist sinnvoll? Definitionen und Best Practice Friedensmediation 264.1. 'Irgendwas mit Dialog': Diplomatie und Mediation 274.2. Zwischen Top-Level Dialogen und Graswurzelarbeit: Multi-Track Diplomacy 314.3. Unterstützung mit System: Mediation Support 364.4. Eine Frage der Einstellung: Außenpolitisches Handeln mit mediativer Haltung 384.4.1. Local Ownership 394.4.2. Insider Mediatoren404.4.3. Inklusivität 424.5. Handwerkszeuge: Konfliktanalyse und Prozessdesign 434.6. Zusammenfassung 455. Was ist nötig? Eckpunkte für ein Gesamtkonzept deutschen Engagements 475.1. Areas of Engagement 475.2. Selbstverpflichtung zur Inklusivität 515.3. Anerkennung des Prinzips 'Local Ownership' 525.4. Bereitschaft zu kurzfristigen Einsätzen und langfristigen Prozessen 535.5. Stolperstein Rüstungsexportpolitik 545.6. Infrastrukturelle Entscheidungen 565.6.1. Weiterbildung, Prozessbegleitung und Wissensmanagement 575.6.2. Identifikation und Förderung von Track-1 Mediatoren 585.6.3. Koordination und Kooperation bei mediativen Anstrengungen 595.7. Zusammenfassung 606. Fazit 61Literaturverzeichnis 63Abkürzungsverzeichnis 75Abstract 76

最近チェックした商品