Description
(Text)
Wir wandern, wir wandern ...Literatur hat als Hintergrund immer auch Landschaft und Geschichte. Burgen und Klöster, Wälder und Städte sind der Erlebnisraum mitteldeutscher Literatur. Sprache und Dichtung wachsen aus geschichtlichen Bewegungen und Veränderungen. Aus solchen Vorgängen leben Texte und Bilder dieses Buches. Daraus entsteht keine Literaturgeschichte, aber Geschichten zur Literatur. Andreas Eichler, promovierter Philosoph, entwickelt dabei eine Philosophie der literarischen Begegnung. Birgit Eichler bebildert diesen Weg, diese Wanderung. Denn das ist der Kern dieser Unternehmung: Eine Wanderung durch das Land und seine Geschichte in Eigensinn und Sprache.Wir wandern, wir wandern. Bilder erleben wir und die Schönheiten der Sprache. Ein Buch für Leser und Liebhaber des Lesens, der Bücher, der Literatur.(Aus dem Geleitwort von Klaus Walther)hen und jeweils einen Text zur Einführung in deren Werk vorstellen und kommentieren. Ziel unserer Wanderung ist das Verstehen der Genese und des Geistes mitteldeutscher Poesie, um unser muttersprachliches Selbstbewusstsein, unseren sprachlichen Eigensinn zu stärken. Die Muttersprache ist Voraussetzung fremdsprachlicher Kompetenz.
In diesem ersten Teil soll es von den Minnesängern bis zu Johann Gottfried Herder gehen. Begleiten Sie uns auf unserer poetischen Wanderung!