Califa oder Die Liebe zu einer Starkstromtechnikerin (2024. 344 S. 21.4 cm)

個数:

Califa oder Die Liebe zu einer Starkstromtechnikerin (2024. 344 S. 21.4 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783960543367

Description


(Text)
Alles dreht sich um Califa, oder kurz: CLF. Die Militärführung in Nomandy, auf der anderen Seite des Ozeans, hat Zugriff auf das neue atomwaffenfähige Element - aber was ist mit Cistransatia, dem Gegner im Osten? In der aufgeheizten Stimmung eines geteilten Kontinents, auf dem sich die Weltmächte an den Zonengrenzen des seit dem Krieg besetzten Potatis nahekommen, scheint jede Entscheidung unkalkulierbare Konsequenzen zu haben. Die Börse in der Seestraße wird überraschend geschlossen, um auch die Währung an Califa zu koppeln, ein unruhevoller Abgeordneter wittert den Krieg und wird zum Problem, cistransatische Wissenschaftler entwickeln einen Gas-Abwehrschirm und leiten die Evakuierung in die unterirdische Hestermannstadt ein. Denn am Besprechungstisch im Politbüro muss dem »Alten« gebeichtet werden, dass in Cistransatia kein CLF vorhanden ist - doch das weiß in Nomandy niemand... Erstmals erscheint nun dieser Roman, den Justin Steinfeld 1955 in England verfasste, sich aber nie um eine Veröffentlichung bemühte. Das Manuskript geriet in Vergessenheit und wurde erst jetzt wiedergefunden. In Zeiten eines Kriegs in Europa und der erneuten Rede von atomarer Bedrohung liest sich »Califa« bedenklich aktuell und, in der Verbindung aus Politthriller und Satire, Science Fiction und alternativer Geschichte, auch überraschend modern. Steinfelds Fazit bestätigt sich: Solange es Nationen und damit Nationalismus gibt, wird es Krieg geben.
(Review)
Rezensionszitate zu »Ein Mann liest Zeitung« »Das Buch ist packend, beunruhigend, verstörend, es fesselt Kopf und Herz. Es ist ein großartiges Buch.« Heribert Prantl, »Prantls Blick«, Süddeutsche Zeitung »Lesen müssten Ein Mann liest Zeitung diejenigen, die sich immer mit der Gewalt arrangiert haben und sich nicht vorstellen können, daß auch sie einmal ein Asyl brauchen könnten. Sie werden es nicht lesen. Dann also wenigstens die, die Erinnerung wollen.« Walter Boehlich, DER SPIEGEL »Eines der eindrucksvollsten Zeugnisse der Exilliteratur.« Peter Zimmermann, Ö1 Ex Libris »Steinfelds 'Betrachtungen eines zeitverschwendenden Zeitungslesers' sind mitreißend und erhellend (...).« Frauke Hamann, taz »Der Roman wird zu einer großen literarischen Chronik der Zeit des 'niederträchtigen Elends'. (...) ein wichtiges Werk der deutschsprachigen Exilliteratur (...).« Niels Beintker, Bayerischer Rundfunk »Ein großer, wichtiger Exilroman: Wie kann 'Ein Mann liest Zeitung', gerade aus Hamburger Sicht, als etwas anderes bezeichnet werden?« Thomas Andre, Hamburger Abendblatt »Wer etwas von der Geschichte der 30er und 40er Jahre begreifen will, wie alles gekommen ist und eins aus dem anderen folgte, dem sei diese Lektüre empfohlen.« Monika Melchert, neues deutschland
(Author portrait)
Justin Steinfeld, 1886 in Kiel geboren, lebte ab 1892 in Hamburg. Er war Journalist, Herausgeber einer Wochenzeitung und Mitbegründer eines Theaterkollektivs, Mitglied der Deutsch-Israelitischen Gemeinde und stand der KPD nahe. 1933 gelang ihm die Flucht nach Prag, wo er für diverse Organe der deutschen Exilpresse schrieb und sich gegen das Nazi-Regime engagierte. 1939 floh er nach England, wo er bis zu seinem Tod 1970 lebte. Sein - bisher als der einzige geltender - Roman »Ein Mann liest Zeitung« (Neuer Malik Verlag 1984, Neuausgabe bei Schöffling 2020) gilt als bedeutendes Dokument der deutschsprachigen Exilliteratur.

最近チェックした商品