Platz nehmen : Gegen eine Architektur der Verachtung (Nautilus Flugschrift) (2023. 208 S. Mit zahlreichen S/W-Abbildungen. 20.8 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Platz nehmen : Gegen eine Architektur der Verachtung (Nautilus Flugschrift) (2023. 208 S. Mit zahlreichen S/W-Abbildungen. 20.8 cm)

  • ウェブストア価格 ¥5,119(本体¥4,654)
  • EDITION NAUTILUS(2023発売)
  • 外貨定価 EUR 20.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 92pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783960543305

Description


(Text)
Wer hat ein Recht auf Stadt? Wer soll und wer darf sich im öffentlichen Raum aufhalten? Städtische Verwaltungen und Regierungen sind zunehmend besessen vom »Image« ihrer Stadt und stürzen sich in einen Vermarktungswettbewerb, der auf Tourismus, Investoren und Immobilienmärkte ausgerichtet ist. Die Menschen, die in der Stadt leben, werden dabei zum Ziel architektonischer Verdrängungsmaßnahmen. Überwachungskameras, Bänke mit geneigter Sitzfläche oder trennenden Armlehnen, auf denen man nicht schlafen kann, und andere Instrumente »defensiver Architektur« erschweren insbesondere sozial marginalisierten Menschen wie Obdachlosen das Leben in der Stadt. Massive Tourismusförderung macht die Stadt ihren Bewohnern fremd und unlebbar. Business Improvement Districts heben unter dem Vorwand der Strukturförderung elementare Grundrechte auf.Gegen diese Tendenzen führt Labbé die Notwendigkeit ins Feld, eine Stadt neu zu erfinden, die sich an uns alle richtet. Er zeigt, wie Widerstand gegen dieseArchitektur der Verachtung gelingt und Orte wieder angeeignet werden können, und fordert eine Architektur, die ihre Aufgabe als soziale begreift und Räume der Anerkennung schafft. Denn eine Stadt, in der wir einander nicht mehr in aller Unterschiedlichkeit begegnen können, ist ein Verlust für uns alle.
(Review)

(Extract)
Die Place d'Austerlitz in Straßburg ist gleichermaßen Symbol wie Symptom. Für mich verkörpert sie einen Wandel der alltäglich gelebten Beziehung zur städtischen Umwelt, das Gefühl, dass ich mich in dieser Umwelt nicht mehr wiederfinde oder wiedererkenne, ihr nicht mehr so angehöre wie früher; das Gefühl einer Veränderung im Antlitz der von mir geschätzten Stadt, einer Verschiebung, die ungeachtet allen Anscheins von Fortschritt zu mehr Wohn- oder Lebensqualität zugleich eine Art Angriff darstellt, in der sich eine stumme Gewalt, eine unterschwellige Feindseligkeit ausdrückt.Die geschilderten unmerklichen Veränderungen und das Gefühl von Fremdheit, das sie in mir erzeugen, haben mir vor Augen geführt, dass heute kein Ort mehr sicher ist vor dem Zugriff einer weltweit wirkenden Logik der Herstellung von Räumen. Keine Stadt und kein Viertel kann sich angesichts eines regelrechten Angriffs auf den gemeinschaftliche Charakter von Orten noch unversehrt wähnen.
(Author portrait)
Mickaël Labbé ist Direktor der Philosophischen Fakultät der Universität Straßburg und hat dort den Lehrstuhl für Ästhetik und Philosophie der Kunst inne. Zuletzt erschien in Frankreich »Aux alentours. Regard écologique sur la ville« (2021).

最近チェックした商品