Planet ohne Visum (2022. 664 S. 21.4 cm)

個数:

Planet ohne Visum (2022. 664 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783960542940

Description


(Text)
Marseille 1942, einige Monate vor der endgültigen Besetzung der Freien Zone durch die Deutschen. Der große Mittelmeerhafen quillt über von Menschen, die vor dem Krieg fliehen und auf die Überfahrt nach Amerika, in eine ungewisse Zukunft hoffen. Die Stadt ist wie eine Reuse, in der die Unerwünschten und vom Vichy-Regime Verfolgten zappeln und täglich versuchen, den Spitzeln und Denunzianten zu entwischen.Fast dreißig Romanfiguren, deren Schicksale auf mehr oder weniger verhängnisvolle Weise miteinander verstrickt sind, lässt Malaquais auftreten: Flüchtlinge, Aktivisten der Résistance, Vertreter internationaler Hilfsorganisationen, Legionäre, Devisenschieber, Spitzel und Mitläufer aller Art. Zum Teil sind sie angelehnt an historische Figuren wie Victor Serge, Walter Benjamin und Varian Fry, der zahlreichen Verfolgten zur Ausreise verholfen hat - darunter Jean Malaquais selbst - und dem der Roman in der Figur des Aldous Smith ein Denkmal setzt.»Planet ohne Visum« ist zugleich Agententhriller und Milieustudie, ein packendes Epos der Menschen ohne Papiere, dessen elegante Sprache und stilistischen Reichtum Nadine Püschel meisterhaft ins Deutsche übertragen hat. 1947 in Frankreich erschienen, liegt der Roman damit erstmals in deutscher Übersetzung vor.
(Extract)
»Zähl mal«, sagte er. »Jeden Tag werden es weniger. Wenn das so weitergeht, machen wir bald keine hundert Franc Umsatz mehr.«»Pah«, machte Madame Jules und saugte mehrmals ruckartig Luft durch die Vorderzähne, zwischen denen eine Fleischfaser feststeckte. »Pah, es ist Sommer, Julot. Um die Zeit sind halt einige aufs Land gefahren.«Schulterzuckend nahm er sich ein Stück Gruyère. Die Alte wollte es einfach nicht verstehen ... Aufs Land gefahren, dass er nicht lachte! Klar, in den Camions der Polizei. Er, Jules Garrigue, wusste, was Sache war. Er hatte ihnen drei oder vier »geliefert«, auf gut Glück, musste ja sein. Hatte damit sein Soll für die Légion erfüllt, die wo einem mit ihrem Blabla über das Anti-Frankreich auf die Nerven fiel. Was denken die eigentlich, wie das Geschäft weitergehen soll, wenn sie die Gäste alle wegsperren, weil die Juden sind oder ihr Maul zu weit aufreißen oder zu den Gaullisten gehören, Politik hier, Politik da. Er seufzte und bestrich den Gruyère mit Senf. Wenn sie ihr Anti-Frankreich wenigstens zu Hause aus den Betten holen würden. Aber nein, sie müssen ihre Razzien unbedingt in den Cafés machen, dabei sind das gute Adressen, Ruhestörung, Keilerei, so was gibt's im Fier Chasseur alles nicht.
(Author portrait)
Jean Malaquais, 1908 als Wladimir Malacki in eine säkulare jüdische Familie in Warschau geboren, war Autor und Übersetzer, Kosmopolit und Marxist. Seit den 1920er Jahren in Frankreich, schrieb er auf Französisch und erhielt für seinen Debütroman »Les Javanais« 1939 den Prix Renaudot. Im 2. Weltkrieg in Kriegsgefangenschaft, schließlich Flucht über Marseille in die USA. Jean Malaquais war u.a. befreundet mit André Gide, André Breton, Max Ernst, Victor Serge, Heinrich Mann, Walter Benjamin und Norman Mailer, dessen Roman »Die Nackten und die Toten« er übersetzte. In den 1990er Jahren begleitete Malaquais die Neuausgaben seiner Werke in Frankreich; er starb 1998 in Genf.

最近チェックした商品