Rechtspopulismus und Dschihad : Berichte von einer unheimlichen Allianz (Nautilus Flugschrift) (2021. 184 S. 10 Abb. 20.8 cm)

個数:

Rechtspopulismus und Dschihad : Berichte von einer unheimlichen Allianz (Nautilus Flugschrift) (2021. 184 S. 10 Abb. 20.8 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783960542704

Description


(Text)
Die Taliban regieren wieder in Afghanistan. Während Politik und Militär im Westen das als Niederlage aufarbeiten, bejubeln einige im ultrarechten Lager die neuen Sieger als ländliche Kämpfer, überzeugungsfest und glaubensstark, die den westlichen Liberalismus in die Knie zwingen. Ist diese Zustimmung für Dschihadisten in der extremen Rechten ein isoliertes Phänomen? Oder kommt da etwas zusammen, was längst zusammengehört?Marc Thörner, seit langem im Auftrag von ARD und Deutschlandfunk im Nahen und Mittleren Osten unterwegs, nimmt uns mit von Potsdam über Paris und Beirut nach Damaskus - eine packende Reise auch durch die Vorstellungswelten und Ideologien. Dabei entdeckt er zwischen der Neuen Rechten und dem Dschihadismus nicht nur verblüffende Bezüge, sondern auch gemeinsame Vordenker: Ernst Jünger, Martin Heidegger, Alexis Carrel, Carl Schmitt.Für seine Recherchen sprach Thörner mit Alexander Gauland und reiste an die Front im syrischen Bürgerkrieg; er interviewte führende Repräsentanten des Assad-Regimes, sprach mit iranischen Literaten, traf libanesische Faschisten und Hisbollah-Anhänger sowie Historiker und Arabisten in Europa.
(Extract)
Gauland blickt auf die Uhr. Doch jetzt kommt eine Frage, die er von mir höchstwahrscheinlich weniger erwartet: Wirkt der Islam vielleicht deshalb so dynamisch, weil der Westen spirituell so schwach geworden ist? Bieten wir einfach zu viele Angriffsflächen? Er nickt. »Es gibt keine kräftige Spiritualität mehr in diesem Lande«, sagt er prompt. »Natürlich ist es völlig richtig, dass, wenn die geistigen Kräfte in einem Land stark nachlassen, dann sich andere Kräfte von einer stärkeren Geistigkeit an die Stelle bringen. Das erleben wir ja mit den Einwanderern, deren Moscheegemeinden sehr viel mehr gefüllt sind als die christlichen Kirchen. Das ist nicht nur eine Sichtweise von Ernst Jünger.« (...)Wer Jünger liest, stellt fest: Er liebte den Islam. »Im arabischen Märchen«, schreibt Gaulands intellektuelles Leitgestirn, »genügt die Nennung Allahs, um die fliegenden Dämonen zu verbrennen wie durch einen Stern.« Jünger hasste die »Dämonen« der Französischen Revolution, hasste die Werteordnung des Westens. Gauland und die Neuen Rechten lieben den Islam nicht. Sie lieben Jünger. Lieben sie den Westen?
(Author portrait)
Thörner, MarcMarc Thörner, geboren 1964. Lebt in Hamburg und Marokko. Seit 1994 freier Journalist, überwiegend für ARD-Rundfunkanstalten. Berichtet aus dem Maghreb, den Golfstaaten, Irak, Pakistan und Afghanistan. Bei Edition Nautilus erschienen u.a. »Ein sanfter Putsch« (2014) und »Afghanistan-Code« (2010). 2009 erhielt Marc Thörner den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus.

最近チェックした商品