Kinderkriegen : Reproduktion reloaded (Nautilus Flugschrift) (2021. 352 S. 20.8 cm)

個数:

Kinderkriegen : Reproduktion reloaded (Nautilus Flugschrift) (2021. 352 S. 20.8 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783960542537

Description


(Text)
Kaum ein anderes Ereignis ist für ein Menschenleben so sehr mit Rollenzuschreibungen und Körperlichkeit verbunden - doch was bedeutet Kinderkriegen jenseits romantischer Vorstellungen von Kreißsaalglück und Familie?Technische und gesellschaftliche Entwicklungen stellen die Konstruktionen unseres Miteinanders auf den Kopf, der menschliche Körper, als sexuelle und reproduktive Einheit, wird neu definiert. Doch zugleich wirken alte Muster fort: Ungewollt Schwangere stehen noch immer massiv unter Druck, Eltern, vor allem Mütter, werden mit Beginn der Schwangerschaft auf Rollenbilder zurückgeworfen, die sie längst überwunden glaubten. Immer wieder stellen sich dieselben Fragen: Was ist »normal«, was ist in Ordnung? Und welche Macht hat der Blick der anderen?Was heißt es, ein Kind zu verlieren, und was, wenn niemand die eigene Trauer versteht? Wie umgehen mit einer neoliberalen Arbeitswelt, in der Elternschaft nicht vorgesehen ist? Wie viel Raum bietet die Gesellschaft behinderten Menschen mit Kinderwunsch? Was macht Migration, was Rassismus mit der Beziehung zwischen Eltern und Kind? Gehen wir als Gesellschaft zu sehr auf Kinder ein - oder zu wenig?26 essayistische Erfahrungsberichte werfen Schlaglichter auf aktuelle Fragen rund um Reproduktion und Familie und geben wichtige Denkanstöße für dieses zentrale Thema unserer Gesellschaft.
(Table of content)
Mit Beiträgen von u.a.: Assaf Alassaf über die Familienzusammenführung von Geflüchteten - als ob es so einfach wäre! +++ Ulrike Draesner über die Erfahrung von Alltagsrassismus als Mutter eines Schwarzen Kindes +++ Berit Glanz über eine Schwangerschaft mit einem toten Zwilling +++ Egon Koch über die Abtreibung, die er unterstützt hat, und das Kind, das er trotzdem gern bekommen hätte +++ Martine Lombard über Kinderwunsch und Elternsein mit geistiger Behinderung +++ Barbara Peveling über (un)gewollte Schwangerschaft, übergriffige Ärzte und Egg Freezing +++ Veit Johannes Schmidinger über Leihmutterschaft als Weg zum Elternglück schwuler Männer +++ Antje Schrupp über das Schwangerwerdenkönnen +++ Leonhard F. Seidl über Kinder als Projekt und Statussymbol +++ Judith Sombray über den langen Weg zur Entdeckung ihres Nicht-Kinderwunsches +++ u.v.m.
(Author portrait)
Peveling, Barbara Barbara Peveling, 1974 geboren, ist Autorin und Anthropologin. Sie veröffentlichte zwei Romane, »Glückspilze« (Nagel und Kimche 2009) und »Rachid« (Goldegg 2017). Für ihre Doktorarbeit erhielt sie 2015 den Manfred Görg Preis. Sie hat drei Kinder und lebt in Paris.Richter, Nikola Nikola Richter, 1976 geboren, veröffentlichte Erzählungen und Lyrik und arbeitete als Theaterautorin. 2013 gründete sie den unabhängigen Verlag mikrotext. Sie lebt in Berlin.

最近チェックした商品