- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > popular works
Description
(Text)
Ausgezeichnet mit dem Preis »Das Politische Buch 2018« der Friedrich-Ebert-Stiftung!Was passiert, wenn sich Unternehmen Menschheitsaufgaben zum Ziel setzen? Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der das Internet zur Meta-Struktur einer neuartigen, digitalen Ökonomie wird?Internet-Monopole sind allgegenwärtig, deren Ziel nicht mehr die fabrikmäßige Herstellung von Waren und deren Verkauf ist, sondern die Organisation des Zugangs zu Wissen und Information selbst. Ob es darum geht, die ganze Erde zu kartieren oder alle Freundschaften der Welt zu organisieren - im digitalen Kapitalismus werden Algorithmen zur wichtigsten Maschine, Daten zum essenziellen Rohstoff und Informationen zur Ware Nummer eins.Der digitale Kapitalismus beutet immer weniger lebendige Arbeit direkt aus. Stattdessen halten wir, die User, ihn mit unserer Aktivität auf den digitalen Plattformen am Leben: User Generated Capitalism. Ein Heer von Mikro-Entrepreneuren, befreit von Festanstellungsverträgen und gesetzlichen Regelungen, versucht in den Prärien des digitalen Wilden Westens sein Glück: Jeder kann für fünfzehn Minuten ein Unternehmer sein! Und hält sich vielleicht zukünftig mit dem bedingungslosen Grundeinkommen über Wasser - dem mit Deregulierung und Vereinzelung bestens kompatiblen »Sozial«-System des digitalen Kapitalismus.Kritik, die auf Datensammelwut oder Zersplitterung von Arbeitsverhältnissen fokussiert ist, greift zu kurz. Oft wird der digitale Kapitalismus vom Standpunkt des Vor-Digitalen aus kritisiert und entweder verleugnet oder verharmlost: der Informations-Kapitalismus scheitere an sich selbst.Der Kapitalismus ist aber nicht in der Krise, er wird auch nicht zum Post-Kapitalismus, im Gegenteil: er macht das Kyoto-Protokoll zu seiner Agenda und tritt an, eine postfossile kapitalistische Ära zu begründen. Und mit der Entwicklung von selbstfahrenden Autos etwa fordert der digitale Kapitalismus den Fordismus auf dessen ureigenem Terrain heraus, wenn er sein iconic product - das Automobil - umdefiniert zu Mobilität als IT-Service.
(Table of content)
Der Weg zum Digitalen Kapitalismus +++ Information, ein tückisches Ding +++ Berechnen und Herrschen +++ Weltverbesserung(TM) Inc. +++ Wer sind die Roboter? +++ User-Generated Capitalism +++ Sharing is Caring? +++ Kreativ-Arbeit 2.0 +++ Die Geburt der Solo-Kapitalisten +++ Das Bedingungslose Grundeinkommen und der Digitale Kapitalismus +++ General intellect - die Transformation von Wissen in Kapital +++ Der Digitale Kapitalismus ist da
(Extract)
Was würde Karl Marx zu Facebook und Twitter sagen? - Würde Karl Marx heute auferstehen, fände er eine paradoxe Situation vor. Auf der einen Seite gibt es das Internet, eine weltweite, überstaatliche, kostenlos nutzbare Infrastruktur für Kommunikation und Produktion; es gibt Gewerkschaften, Gleichberechtigung der Frauen, kostenlose Schulbildung und progressive Einkommensteuer.Auf der anderen Seite müssten wir ihm aber schweren Herzens mitteilen, dass immer noch kapitalistische Verhältnisse herrschen und alte Fragen nach politischer Repräsentation, sozialer Gerechtigkeit und sinnvoller Ressourcenverteilung immer noch auf der Tagesordnung stehen. Und dass die zugrundeliegenden Infrastrukturen vortrefflich harmonieren mit einem neuen Kapitalismus, der keine industriell hergestellten Waren mehr produziert und verkauft, sondern den Zugang zu digitalen Daten organisiert.
-
- 電子書籍
- 脇役だって黙っていられない!【タテヨミ…
-
- 電子書籍
- 三大陸英雄記【分冊版】 31 角川コミ…
-
- 電子書籍
- ベネチアの宮殿に囚われて【分冊】 2巻…
-
- 電子書籍
- 性別X(1)
-
- 電子書籍
- 最強の魔導士。ひざに矢をうけてしまった…