Sex, Gott und Kapital : Houellebecqs Unterwerfung zwischen neoreaktionärer Rhetorik und postsäkularen Politiken (2016. 96 S. 18 cm)

個数:

Sex, Gott und Kapital : Houellebecqs Unterwerfung zwischen neoreaktionärer Rhetorik und postsäkularen Politiken (2016. 96 S. 18 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783960420088

Description


(Text)
In der spätkapitalistischen Krise des Begehrens schlägt der libidinöse Leistungszwang in Lustlosigkeit um. Der Glaube an die Verheißungen der sexuellen Liberalisierung erscheint zerrüttet. Dieses Narrativ entfaltet sich im Werk Michel Houellebecqs. Seine Erzählung spinnt das drastische Endzeitszenario als politische Fiktion weiter, in der nach erbittertem Wahlkampf eine muslimische Partei die Regierung antritt. Der Roman ist unlösbar mit dem Schock des Attentats verbunden. Um die Schwellenbewegungen zwischen linken und rechten Politiken im aktuellen Rechtsruck nachzuvollziehen, wird Unterwerfung im angespannten Verhältnis mit den Kundgebungen unter dem Slogan Je suis Charlie und den erzkatholisch geprägten Demonstrationen Manif Pour Tous gegen die gleichgeschlechtliche Ehe betrachtet. Im Zusammenspiel dieser Massenereignisse und Mediendiskurse zeigt sich, wie Sexualität und Rassismus miteinander verschaltet werden, um nationale Identität herzustellen.
(Author portrait)
Govrin, Jule JakobJule Jakob Govrin lebt und arbeitet als Philosophin in Berlin. Sie forscht über affektive Dimensionen des Politischen und die Verflechtungen von Begehren und Ökonomie am Schnittpunkt von politischer Philosophie, poststrukturalistischen Sprach- und Machttheorien, Sozialphilosophie, Körpertheorien, Affektstudien, Psychoanalyse und Queer Theory. Nachdem sie Philosophie, Komparatistik und Französische Philologie an der FU Berlin und Paris VIII studierte, schreibt sie gegenwärtig ihre Dissertation Aufbegehren und Begierden. Zum leidenschaftlichen Verhältnis von Begehren und Ökonomie und arbeitet beim Institut für Queer Theory.

最近チェックした商品