Reformation 2017 - Eine Bilanz : Reformation. Was bleibt? (2017. 192 S. 29 cm)

個数:

Reformation 2017 - Eine Bilanz : Reformation. Was bleibt? (2017. 192 S. 29 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783960380825

Description


(Text)
Am 31. Oktober 2016 sind mit einem Festakt die Feiern und Gedenkveranstaltungen zum 500. Geburtstag der Reformation eröffnet worden. Bundesweit wird auf vielfältige Weise dieses geistigen und geistlichen Aufbruchs an der Pforte der Neuzeit gedacht - in Gottesdiensten, mit Ausstellungen, Konzerten und Theater, durch Erhalt und Ausbau wichtiger reformatorischer Stätten oder im Kontext kultureller Bildung und gegenseitiger ökumenischer und zivilgesellschaftlicher Wahrnehmung. In zehnjähriger Vorbereitungszeit kam es im Rahmen der "Lutherdekade" zu interessanten Debatten und Kontroversen.Initiiert durch das Kulturbüro des Rates der EKD und die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt reflektieren Christoph Dieckmann, Brigitte Fehrle, Heiner Geißler, Claudia Janssen, Dirk Pilz, Olaf Zimmermann und andere die Aktivitäten und das Zusammenwirken der verschiedenen Beteiligten. Was ist gelungen? Was bleibt? Und was bleibt vielleicht offen? Welche Lehren lassen sich für unsere Gedenkkultur und die Zusammenarbeit von Staat, Kirche und Zivilgesellschaft ziehen?
(Author portrait)
Claussen, Johann HinrichDr. Johann Hinrich Claussen studierte Evangelischen Theologie in Tübingen, Hamburg und London und habilitierte sich in Systematischer Theologie. Nach Pfarrstellen in Reinbek und Hamburg als Propst ist er seit 2016 Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Er ist Autor zahlreicher Publikationen und schreibt regelmäßig für deutsche Zeitungen und Zeitschriften wie DIE ZEIT und DER SPIEGEL sowie für verschiedene Anstalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.Rhein, StefanDr. Stefan Rhein studierte klassische Philologie, war Leiter des Melanchthonhauses in Bretten und ist seit 1998 Vorstand und Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Seit 2000 ist er außerdem Vorsitzender der kulturtouristischen Initiative "Wege zu Luther" e. V., in der die wichtigsten Lutherstätten der neuen Bundesländer zusammenarbeiten und hat ab 2007 die Staatliche Geschäftsstelle "Luther 2017" aufgebaut. Als Autor widmet er sich den Protagonisten der Wittenberger Reformation wie Johannes Stigel, Philipp Melanchthon, Martin Luther und Paul Eber.

最近チェックした商品