Orte des Alters und der Pflege - Hospitäler, Heime und Krankenhäuser (Virus, Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin .16) (2017. 349 S. 38 Abb. 24 cm)

個数:

Orte des Alters und der Pflege - Hospitäler, Heime und Krankenhäuser (Virus, Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin .16) (2017. 349 S. 38 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783960231394

Description


(Text)
Im Zuge der Konferenz in Bad Radkersburg (Südsteiermark) wurden vom 19. bis 21. Mai 2016 "Orte des Alters und der Pflege - Hospitäler, Heime und Krankenhäuser" untersucht und die Ergebnisse werden entsprechend den Forschungsinteressen der Herausgeber/-innen (vier "bekennende" Frühneuzeithistoriker/-innen ziehen ebensolche Interessenten an) in dem vorliegenden "Virus-Band" publiziert. In 15 Beiträgen, einer kritischen Zusammenschau der Beiträge und zwei Projektvorstellungen dominieren, abgesehen von den Ausführungen von Fritz Dross zu den Nürnberger Leprosorien, Aufsatzthemen zu den oft schwierigen Anfängen der "Orte des Alters und der Pflege" in Früher Neuzeit und Sattelzeit, sowohl in organisatorischer, räumlicher als auch pflegetechnischer Hinsicht (zehn Beiträge). Die vier zuletzt gereihten wissenschaftlichen Ausführungen sind dem 20. und 21. Jahrhundert geschuldet und werfen einen Blick auf so unterschiedliche Themen wie die "Aktion T4", die aktuelle Frage der Bettgitter, Lebensweltorientierung in zeitgenössischen Alten- und Pflegeheimen oder die Annäherung an das Altersheim über die Analyse von nordamerikanischen "care home narratives" in zeitgenössischer Literatur und Film. Die erwähnten Projektvorstellungen betreffen das Altern und die Pflege in pallotinischen Gemeinschaften und den Hospitalorden des Hl. Johannes von Gott.Die Tagungsleitung versuchte ursprünglich, das Themenfeld sehr offen zu gestalten und in Bad Radkersburg auch tagesaktuelle Probleme in die Diskussion einfließen zu lassen (Podiumsdiskussion zur Entwicklung der Krankenhäuser in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und der damit verbundenen Frage, wie lange ein optimales Gesundheitssystem noch für jede Person zugänglich sei). Gelungen ist es vielmehr, mit diesem Band Grundlagenforschung zu betreiben und zu weiteren Fragen und Diskussionen anzuregen. Vielfach konnte mit dem Topos aufgeräumt werden, dass die Pflege vornehmlich alter Menschen in den (Ho-)Spitälern im (Spät-)Mittelalter und in der Frühen Neuzeit kein zentraler Aspekt des Alltags war und dass die Insassinnen und Insassen in der Regel nur getröstet durch religiösen Zuspruch starben. Pflege war ein äußerst komplexer Bereich, der sich auch heute nicht nur in medizinischer Versorgung darstellt, in der Frühgeschichte der Anstalten sich überdies z. B. in der gegenseitigen Hilfe spiegelte.
(Author portrait)
Martin Scheutz, geboren 1967, ist Universitätsdozent am Institut für Geschichte der Universität Wien/Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte: historische Kriminalitätsgeschichte in der Neuzeit, Selbstzeugnisse, Stadt- und Regionalgeschichte, Frömmigkeitsgeschichte.Alfred Stefan Weiß, geb. 1964, ist Assistenzprofessor am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Er hat sich zu Beginn seiner Karriere auf die regionalgeschichtliche Erforschung des ehemaligen Erzstiftes Salzburg konzentriert, seit der Jahrtausendwende beschäftigt er sich mit Fragen der Kriminalitäts-, Medizin- und Hospitalgeschichte. Weiß ist Spezialist für die Geschichte Österreichs in der Frühen Neuzeit. Er hat diverse Tagungen organisiert, über hundert Vorträge gehalten und ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Aufsätze. Weiß ist Vorstandsmitglied des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin in Österreich (Wien) und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte (Berlin).

最近チェックした商品