The Nuremberg Trials. New Perspectives on the Professions (Comparativ - Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung H.4/2016) (2017. 138 S. 23 cm)

個数:

The Nuremberg Trials. New Perspectives on the Professions (Comparativ - Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung H.4/2016) (2017. 138 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783960230915

Description


(Text)
Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung rückt Themen einer innovativen Weltgeschichte in den Fokus und analysiert historische und aktuelle Globalisierungsvorgänge. Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie Interaktions-, Kooperations- und Transferprozesse werden in ihrem zeitlichen Wandel und im Hinblick auf die Bedeutung und Funktion für die Verräumlichung und Enträumlichung sozialer, kultureller, politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Ordnungen diskutiert.Comparativ veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache.Die Zeitschrift ist das Kommunikationsforum des European Network in Universal and Global History und erörtert deshalb europäische Perspektive auf Globalisierung und europäischen Entwicklungen in weltweiten Zusammenhängen besonders intensiv.
(Author portrait)
Mouralis, Guillaume Guillaume Mouralis ist Historiker und Soziologe am Institut des Sciences sociales du Politique (Centre National de la recherche Scientifique und Universität Nanterre). Am Schnittpunkt der sozialen, politischen und Ideen-Geschichte erforscht er den justiziellen Umgang mit autoritären Vergangenheiten auf nationaler sowie internationaler Ebene. Nach einer Doktorarbeit über den vierzigjährigen Umgang mit DDR-Verbrechen in Deutschland arbeitet er derzeit an einer Sozialgeschichte des internationalen Nürnberger Prozesses.Vincent, Marie-Bénédicte Marie-Bénédicte Vincent ist Historikerin an der Ecole normale supérieure in Paris mit Schwerpunkt auf die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Sie ist Forscherin im Institut d'Histoire moderne et contemporaine (CNRS, UMR 8066). Nach einer Dissertation über die administrativen Eliten Preussens im Zeitraum 1871-1933 (Les élites administratives en Prusse, 1871-1933, Belin, 2006) arbeitet sie seit einigen Jahren über die Entnazifizierung Westdeutschlands.

最近チェックした商品