Die Energiesicherheit Deutschlands und Polens im Kontext der EU : Strategien, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Konfliktpotential (2017. 123 S. 24 cm)

個数:

Die Energiesicherheit Deutschlands und Polens im Kontext der EU : Strategien, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Konfliktpotential (2017. 123 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783960230717

Description


(Text)
Nicht nur aufgrund der aktuell schwierigen geopolitischen Situation, sondern auch aufgrund der zunehmenden Nachfrage von Schwellenländern nach Energie genießt das Thema Energiesicherheit hohe Aufmerksamkeit. In der EU wird sie, trotz einer bisher weitgehend erfolgreichen Sicherung der Energieversorgung, als eine ernstzunehmende Herausforderung diskutiert, der - nach Auffassung der EU-Kommission - am effektivsten durch eine gemeinsame Vorgehensweise begegnet wird. Aufgrund der unterschiedlichen nationalen Ausgangslagen stellt sich jedoch die Frage, ob gemeinsame Strategien zur Sicherung der Energieversorgung in der EU überhaupt möglich sind. Die damit zusammenhängenden Herausforderungen werden bei der Betrachtung des legislativen Rahmens und der nationalen Verankerung des Themas deutlich. Die Autorin fasst in ihrer Untersuchung die Herausforderungen und Risikofaktoren für die Energiesicherheit zusammen und benennt die Faktoren, die Einfluss auf die Definition einer Energiesicherheitsstrategie haben. Hierbei wird vor allem die aktuelle Situation Deutschlands und Polens mit Blick auf diese Faktoren untersucht. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Energiesicherheit, wobei ein Überblick über den rechtlichen und politischen Handlungsrahmen für Energiepolitik und -sicherheit in der EU gegeben wird, um im Anschluss die Strategien Deutschlands und Polens sowie deren jeweilige energiepolitische Einbettung zu analysieren. Die Autorin arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Ländern heraus und identifiziert Konfliktpotentiale, um einen Ausblick auf gemeinsame Handlungsoptionen für die EU insgesamt aufzuzeigen.
(Author portrait)
Sybille Reitz war über zwanzig Jahre in der Presse- und Medienarbeit tätig, zuletzt als Pressesprecherin der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung in Frankfurt/Main. Davor leitete sie 10 Jahre als Senior Director die globale Pressestelle von Dow Jones Indexes in New York und verantwortete die strategische Positionierung der Geschäftseinheit in der Öffentlichkeit. Sie hält einen einen B.A. in Politikwissenschaften, Verwaltungswissenschaften und Soziologie der Fernuniversität Hagen. Im anschließenden Masterstudiengang "European Studies" an den Universitäten Leipzig und Breslau und im Rahmen ihrer aktuellen Dissertation beschäftigt sie sich mit Blick auf Deutschland und Polen mit den Themen Energiepolitik, -sicherheit und -beziehungen.

最近チェックした商品