Wirtschaft und Erinnerung : Industrie und Handel zwischen Traditionalismus, Identitätsbildung und Musealisierung (Veröffentlichungen des sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V. .11) (2017. 236 S. 24.5 cm)

個数:

Wirtschaft und Erinnerung : Industrie und Handel zwischen Traditionalismus, Identitätsbildung und Musealisierung (Veröffentlichungen des sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V. .11) (2017. 236 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783960230632

Description


(Text)
Der vorliegende Band dokumentiert das VII. Unternehmens- und wirtschaftsgeschichtliche Kolloquium des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V., das im April 2014 im Industriemuseum Chemnitz in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Chemnitz und dem Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Technischen Universität Chemnitz stattfand. Gegliedert in drei Blöcke, behandelt die Publikation die auf dieser Tagung behandelten Themenfelder: Der erste Teil widmet sich dem Stellenwert von Erinnerung in der Unternehmenskommunikation. Im zweiten Abschnitt liegt der thematische Fokus auf den geschichtspolitischen Aspekten kollektiver Erinnerung. Im dritten Teil geht es schließlich um die Gegenwart wirtschaftsbezogener Erinnerungskultur als Feld konservatorischer, musealer und historiographischer Praxis.
(Author portrait)
Swen Steinberg ist promovierter Historiker und arbeitet im Fachbereich Sächsische Landesgeschichte an der TU Dresden. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, wobei er sich vor allem mit Unternehmenskultur, christlichen Unternehmenskonzepten und Jubiläen in Unternehmen befasst hat. Weitere Schwerpunkte seiner Forschung sind die Emigrationsforschung, hier im Besonderen zum politischen und gewerkschaftlichen Exil nach 1933 in Schweden, Großbritannien und der Tschechoslowakei, sowie die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte.Michael Schäfer hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert und promoviert. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld und hat sich dort auch habilitiert. Seit 2002 lebt Schäfer in Dresden. Er hat seitdem eine Reihe historischer Forschungsprojekte an der TU Chemnitz und der TU Dresden betreut und als freiberuflicher Historiker gearbeitet.

最近チェックした商品