Historische Feiern im 19. Jahrhundert : Eine Studie zur Geschichtskultur Leipzigs (2016. 258 S. m, z.Tl. farb. Abb. 24 cm)

個数:

Historische Feiern im 19. Jahrhundert : Eine Studie zur Geschichtskultur Leipzigs (2016. 258 S. m, z.Tl. farb. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783960230397

Description


(Text)
Historische Feiern waren herausragende Momente im öffentlichen Leben des 19. Jahrhunderts. Besondere Anziehungskraft besaßen mehrtägig begangene Feiern mit geschichtsträchtigem Anlass, an denen jeweils Zehntausende Menschen teilnahmen. Das vorliegende Buch thematisiert die sich im 19. Jahrhundert entwickelnde spezielle Form der Erinnerungsfeier. Im Gegensatz zu anderen Festen oder Gedenktagen war der Anlass dieser Feiern das Jubiläum eines historischen Ereignisses oder einer Persönlichkeit der Vergangenheit, die im kulturellen Gedächtnis der Zeitepoche etabliert waren; als Beispiel sei die Feier von 1840 zur Erinnerung an die Erfindung des Buchdruckes oder die 1859 ausgerichtete Jahrhundertfeier zum Gedenken an Friedrich Schiller genannt. Anhand zahlreicher Quellen wird deutlich, dass Erinnerungsfeiern als Medien historischer Vermittlung dienten, da sie auf vielfältige Weise Geschichte einem heterogenen Publikum vergegenwärtigten. Dabei werden der Wandel, die Ausdrucksformen und zeitbedingten Einflüsse dieser historischen Feiern berücksichtigt, um den Umgang mit historischen Themen in der Öffentlichkeit für das Leipzig des 19. Jahrhunderts sichtbar zu machen.
(Author portrait)
Frank Britsche ist promovierter Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Lehreinheit Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft konzipierte er historische Ausstellungen in Kooperation mit verschiedenen Museen. Er forscht, lehrt und publiziert zu den Themenfeldern Geschichtskultur, Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts, Erinnerungsorte und Public History im 19. und 20. Jahrhundert sowie zu stadt- und bildungshistorischen Themen.

最近チェックした商品