Professionalisierung des Lehrerberufs : Empirische Befunde und kritisch-konstruktive Kommentare (Schulpraktische Studien 11) (2016. 118 S. z.T. farb. Abb. 20.5 cm)

個数:

Professionalisierung des Lehrerberufs : Empirische Befunde und kritisch-konstruktive Kommentare (Schulpraktische Studien 11) (2016. 118 S. z.T. farb. Abb. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783960230366

Description


(Text)
Ist Professionalisierung der Lehrerschaft ein geschmeidiges und anschmiegsames Etikett, das man auf alles 'kleben' darf, das diesem Anspruch genügen sollte, um dann das, was sich unter dem Etikett verbirgt, als Professionalisierung zu beschreiben?Wird also die Aufgabe der Professionalisierung aus der Erfahrung (Empirie) abgeleitet oder leitet sich die Professionalisierung von ihrer Aufgabe, von ihrem Zweck her? Müsste man also die Praxis befragen, um zu ermitteln, was Professionalisierung realistischerweise ist, oder müsste man die Praxis daraufhin kritisch überprüfen, ob sie dem Zweck der Professionalisierung gerecht wird und was sie möglicherweise daran hindert, dem Zweck zu entsprechen?In diesem Spannungsverhältnis stehen auch die Beiträge des diesjährigen Bandes der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BaSS). Der Band zeigt dabei Ansätze der Überwindung des Dualismus von Empirie und Kritik, indem empirische Befunde kritisch eingeordnet werden und Kritik erfahrungsbezogen nach konstruktiven Lösungen sucht.Liselotte Denner verfolgt in bildungsbiographischer Perspektive über die Frage nach der Einheit von Person, Theorie und Praxis die Möglichkeiten und Grenzen, Interessen und Lücken bisheriger Empirie zu Schulpraktischen Studien.Jutta Kriesche stellt mit SeLF (Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen) ein EDV-gestütztes kasuistisches Selbstevaluationsprojekt vor, dessen Nutzung sie am Ende selbst noch einmal evaluiert und kritisch kommentiert.Schließlich setzt Rainer Bolle in Anlehnung an einen Workshop sein überarbeitetes Impulsreferat zu dem oft unterschätzten Begriff "Theoriegeleitete Reflexion" fort und unterzieht anschließend die in Band 10 veröffentlichten Standards für Schulpraktische Studien in kritisch-konstruktiver Absicht einer bildungstheoretischen Revision.
(Author portrait)
Rainer Bolle, Jahrgang 1960, absolvierte an der Universität Münster ein Lehramtsstudium für Gymnasien mit den Fächern Katholische Theologie, Pädagogik und Philosophie. 1988 promovierte er zum Thema "Religionspädagogik und Ethik in Preußen". Es schloss sich eine Assistentenzeit an der Universität Hamburg an mit einer Habilitation über Jean-Jacques Rousseau an. Nach Referendariat und vierjähriger Lehrtätigkeit an der Sophie-Barat-Schule in Hamburg erfolgte 2002 ein Ruf an die PH Karlsruhe mit einer Professur für Allgemeine Pädagogik. Dort hatte Rainer Bolle von 2003 bis 2011 zudem die Leitung des Zentrums für Schulpraktische Studien inne.

最近チェックした商品