- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Beiträge des vorliegenden Bandes stellen das Resultat eines toponomastischen Symposiums dar, das im Oktober 2014 unter der Bezeichnung "Mehrsprachige Sprachlandschaften? Das Problem der slavisch-deutschen Mischtoponyme" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stattfand. Wohl erstmals wurde in der deutsch-slavischen Ortsnamenforschung eine entsprechende Veranstaltung spezifisch auf das Problem der Hybridbildungen im Ortsnamenbereich ausgerichtet. Dabei wurde geographisch eine weite Abdeckung der historischen Grenzräume zwischen slavisch und germanisch sprechenden Siedlern, von Osttirol im Süden bis Ostholstein im Norden, angestrebt. Besonderes Augenmerk wurde auf den interdisziplinären Zugang zu der Problematik gelegt, da die Relevanz slavisch-deutscher Hybridbildungen nicht nur in der Ortsnamen- und Siedlungsforschung liegt, sondern sich sich auch auf Fragen des historischen Sprachkontakts und der historischen Mehrsprachigkeitsforschung erstreckt.
(Author portrait)
Kathrin Marterior studierte von 2006 bis 2012 Slavische Philologie, Osteuropäische Geschichte und Mittlere/Neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2013 ist sie Mitglied an der Graduiertenschule "Human Development in Landscapes" an der Universität in Kiel und promoviert über das Thema "Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein: eine zweisprachige Sprachlandschaft?".Norbert Nübler (geb. 1959) studierte an den Universitäten Regensburg und Brünn (Tschechien) ost-, west- und südslavische Philologie. Seine Promotion und Habilitation erfolgten an der Universität Regensburg, wo er das Bohemicum Regensburg-Passau mitbegründete. Seit dem Jahr 2000 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Slavistische Sprachwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Neben der Geschichte der slavischen Sprachen und der Toponomastik befasst er sich mit der Syntax unter dependenzgrammatischen Gesichtspunkten, mit der Fachsprache des Rechts und mit der Aspektologie des Russischen, Polnischen und Tschechischen. Norbert Nübler ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Anzeiger für Slavische Philologie".