Mehrsprachige Sprachlandschaften? : Das Problem der slavisch-deutschen Mischtoponyme (Onomastica Lipsiensia Bd.11) (2016. 262 S. meist farb. Abb. 24 cm)

個数:

Mehrsprachige Sprachlandschaften? : Das Problem der slavisch-deutschen Mischtoponyme (Onomastica Lipsiensia Bd.11) (2016. 262 S. meist farb. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783960230199

Description


(Text)
Die Beiträge des vorliegenden Bandes stellen das Resultat eines toponomastischen Symposiums dar, das im Oktober 2014 unter der Bezeichnung "Mehrsprachige Sprachlandschaften? Das Problem der slavisch-deutschen Mischtoponyme" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stattfand. Wohl erstmals wurde in der deutsch-slavischen Ortsnamenforschung eine entsprechende Veranstaltung spezifisch auf das Problem der Hybridbildungen im Ortsnamenbereich ausgerichtet. Dabei wurde geographisch eine weite Abdeckung der historischen Grenzräume zwischen slavisch und germanisch sprechenden Siedlern, von Osttirol im Süden bis Ostholstein im Norden, angestrebt. Besonderes Augenmerk wurde auf den interdisziplinären Zugang zu der Problematik gelegt, da die Relevanz slavisch-deutscher Hybridbildungen nicht nur in der Ortsnamen- und Siedlungsforschung liegt, sondern sich sich auch auf Fragen des historischen Sprachkontakts und der historischen Mehrsprachigkeitsforschung erstreckt.
(Author portrait)
Kathrin Marterior studierte von 2006 bis 2012 Slavische Philologie, Osteuropäische Geschichte und Mittlere/Neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2013 ist sie Mitglied an der Graduiertenschule "Human Development in Landscapes" an der Universität in Kiel und promoviert über das Thema "Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein: eine zweisprachige Sprachlandschaft?".Norbert Nübler (geb. 1959) studierte an den Universitäten Regensburg und Brünn (Tschechien) ost-, west- und südslavische Philologie. Seine Promotion und Habilitation erfolgten an der Universität Regensburg, wo er das Bohemicum Regensburg-Passau mitbegründete. Seit dem Jahr 2000 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Slavistische Sprachwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Neben der Geschichte der slavischen Sprachen und der Toponomastik befasst er sich mit der Syntax unter dependenzgrammatischen Gesichtspunkten, mit der Fachsprache des Rechts und mit der Aspektologie des Russischen, Polnischen und Tschechischen. Norbert Nübler ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Anzeiger für Slavische Philologie".

最近チェックした商品