Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meißen (1205-1539) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde .54) (2016. 434 S. z. T. farb. Abb. 23 cm)

個数:

Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meißen (1205-1539) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde .54) (2016. 434 S. z. T. farb. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783960230045

Description


(Text)
Die Augustiner-Chorherren gehörten zu den prägenden religiösen Bewegungen im mittelalterlichen Sachsen. Zur Verbesserung der Seelsorge stiftete 1205 der Meißner Bischof Dietrich II. an der Afrakirche in Meißen ein Augustiner-Chorherrenstift. Die Gründung entwickelte sich im direkten Umfeld von Markgrafen, Burggrafen, Bischöfen, niederem Adel, Domklerus und städtischer Bürgerschaft zu einer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Größe. Mit der angegliederten Schule sowie als Ort adliger, klerikaler und bürgerlicher Memoria war das Stift auch für das geistige und geistliche Leben der Stadt und ihres Umfelds bestimmend. Als einziges Augustiner-Chorherrenstift im Bistum Meißen bestand es bis zur Einführung der Reformation 1539.Der vorliegende Band zeichnet die Geschichte des Stifts St. Afra von seiner Gründung bis zur Auflösung in der Reformationszeit nach. Dabei stehen neben den wirtschaftlichen Grundlagen vor allem die vielfältigen Beziehungen des Konvents zu Kirche und Welt sowiedie Chorherren und deren Leben im Stift im Vordergrund. Die Untersuchungen werden im Anhang mit einer Prosopografie der Chorherren und durch die Edition bisher ungedruckter Texte aus dem Chartularium des Stifts ergänzt.
(Author portrait)
Dirk Martin Mütze ist Studienleiter am Evangelischen Zentrum Ländlicher Raum - Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis. Er studierte Religionspädagogik und Gemeindediakonie in Moritzburg, anschließend Evangelische Theologie und Mittelalterliche Geschichte in Dresden. Nach seinem Abschluss war er Doktorand, später Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden und wurde 2012 am Historischen Seminar der Universität Leipzig promoviert. Seine Forschungsinteressen gelten der Kirchengeschichte Mitteldeutschlands und hier vor allem der Geschichte von Klöstern und Stiften im Mittelalter.

最近チェックした商品