Auf der Suche nach dem Menschen : ... und immer wieder Mynamar (1. Auflage. 2016. 192 S. Zahlreiche großformatige Porträtfo)

個数:

Auf der Suche nach dem Menschen : ... und immer wieder Mynamar (1. Auflage. 2016. 192 S. Zahlreiche großformatige Porträtfo)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783960180166

Description


(Text)
Myanmar (Burma) ist das geheimnisvolle Land der unzähligen goldenen Pagoden, das "Goldene Land". Das Leben der weit mehr als 100 verschiedenen ethnischen Bevölkerungsgruppen wird bestimmt von buddhistischen Bräuchen, Riten und Festen. Hier hat sich die Münchner Fotografin und Psychologin Uschi Rodenstock zwischen 1999 und 2015 auf die "Suche nach dem Menschen" begeben. Auf ihren Reisen erkundete sie die Gesichtslandschaften der Frauen, Männer, Kinder und Mönche, die ihr begegnet sind. Ihr Fazit: Nirgendwo sonst kann man so spannende, ausdrucksstarke Gesichter erleben! Die Gesichtszüge spiegeln das naturverbundene Leben in einer großartigen Landschaft, die gelebten Traditionen und die individuellen Schicksale wider. Tätowierungen und andere Zeichen der Stammeszugehörigkeit sind Ausdruck einer - für den Europäer oft rätselhaft wirkenden - fernen Kultur.Die faszinierenden Aufnahmen und begleitenden Texte wollen dazu einladen, die Schönheit und Wärme des menschlichen Geistes, die Sanftmut dieser burmesisch menschlichen Natur zu schätzen und der ihr innewohnenden Erhabenheit höchsten Respekt und Bewunderung entgegenzubringen.In den letzten Jahren hat sich im Land allerdings viel verändert. Unter dem Einfluss des westlichen Lebensstils verlieren sich landestypische Traditionen und Lebensgewohnheiten: Schönheitsideal, Stammeszugehörigkeit, religiöse Riten und traditionelles Handwerk - wie viel wird davon bleiben?
(Author portrait)
Dr. Uschi Rodenstock, geboren 1950, arbeitet als Diplom-Psychologin und klinische Psychotherapeutin in eigener Praxis in München. In ihrer Promotion an der LMU München hat sie das Thema Fotografie zur Unterstützung der Bewusstwerdung emotionaler Befindlichkeit empirisch untersucht. Fotografie, die sie bei Rolf Zwillsperger gelernt hat, fließt immer wieder in ihre Arbeit als Therapeutin ein. Ihr Interesse gilt besonders buddhistischem Gedankengut in Verbindung mit Psychotherapie.

最近チェックした商品