Praxishandbuch SAP Gateway (2021. 192 S. 21 cm)

個数:

Praxishandbuch SAP Gateway (2021. 192 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783960120544

Description


(Text)

Das offene Framework SAP Gateway ermöglicht Ihnen eine Anbindung von Nicht-ABAP-Systemen an SAP-Systeme. Es zielt insbesondere auf Browserapplikationen wie beispielsweise SAP-Fiori-Apps für Mobil- und Desktopgeräte. Mit dem Open Data Protocol (OData) können Sie nahezu jede moderne Programmiersprache einsetzen und diese in Ihre SAP-Umgebung einbinden.




Nach einer Einführung in das grundlegende Konzept und die Konfiguration von SAP Gateway führt Sie dieses Praxishandbuch anhand eines Flugdatenmodells durch die serverseitige ABAP-Entwicklung, mit der Sie die Programmierschnittstellen bereitstellen sowie die korrekte Weiterverarbeitung und Speicherung der Daten implementieren. Anschließend widmen Sie sich der clientseitigen UI5-Entwicklung, mithilfe derer Sie die Programmierschnittstellen in Benutzeroberflächen integrieren. Die leichte Zugänglichkeit macht SAP Gateway anfällig für die Einschleusung schädlicher SQL-Statements. Daher legt der Autor zum Abschluss ein besonderes Augenmerk auf das Thema Sicherheit. Wichtige Aspekte sind etwa die Wahrung der Datenkonsistenz sowie das Absichern von OData-Services mit diversen Berechtigungen.

Das Buch wendet sich insbesondere an ABAP- und Web-Entwickler, aber auch an SAP-Berater mit Programmiererfahrung.



Basis des Programmiermodells ABAP RESTful SAP-seitige Implementierung des OData-Protokolls Schnittstelle für UI5-Apps Praxisnahe Tipps für Entwicklung, Test und Debugging
(Author portrait)
Johannes Gerbershagen hat an der Hochschule Ulm Produktionstechnik und Organisation studiert, ein eher maschinenbaulastiges Studium. Seine ersten Erfahrungen mit ABAP hat er 2013 im Rahmen einer Werkstudententätigkeit gewonnen. Seitdem ist er als Entwickler für die Automobilzulieferindustrie tätig. Nebenberuflich beschäftigt er sich als Autor sowie als Open-Source-Entwickler.

最近チェックした商品