Die Chronik der Familie Schlickenrieder (2021. 392 S. 23 cm)

個数:

Die Chronik der Familie Schlickenrieder (2021. 392 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783960040910

Description


(Text)
Der Weiler Schlickenried erscheint erstmals im Jahr 1450 in einem Salbuch über die Zölle und Kastengült des bayerischen Oberlands. Allerdings besteht die Vermutung, dass der Ort wesentlich älter ist, da sich im 11. bzw. 12. Jahrhundert beiSchlickenried eine Burg in Form einer Holzmotte befunden haben musste. Wahrscheinlich handelte es sich dabei um eine Wegwarte, die einen alten Fuhr- und Handelsweg überwachen und absichern sollte. Beim Hof in Schlickenried wird essich um den zur Motte gehörigen Wirtschaftshof gehandelt haben, der im Gegensatz zur Burg die turbulenten Jahrhunderte überdauert hat. Wer die Wehranlage und den Hof bewohnte ist unsicher, doch kann mit dem Andechser oder TegernseerMinisterialen Eberhardus Slicche ein möglicher Kandidat gefunden werden. Im ältesten noch erhaltenen Urbar des Klosters Dietramszell aus dem Jahr 1486 erscheinen unsere Schlickenrieder dann erstmals namentlich. Band 1 der Chronik beschäftigt sich zunächst mit der Entstehung des Ortes Schlickenried im Hochmittelalter und begleitet anschließend unsere direkten Vorfahren bis in die ereignisreichen Jahre des Dreißigjährigen Krieges. Band 2 schildert deren Schicksale beginnend mit dem Spanischen Erbfolgekrieg und der daraus resultierenden Sendlinger Mordweihnacht bis hin zum Ersten Weltkrieg. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und zeitweisen Rückschlägen schafften es unsere Vorfahren schließlich durch Fleiß und ökonomisches Geschick zu sehr wohlhabenden Landwirten in Wettlkam bei Otterfing aufzusteigen.
(Author portrait)
Christian Maximilian Grüner, geb. 1964 in Pforzheim; Studium der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München; Dipl.-Volkswirt 1997; Dipl.- Handelslehrer 2001; Promotion 2004 am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft an der LMU in München. Seit 2003 im Lehramt an beruflichen Schulen in Bayern tätig.

最近チェックした商品