Die Deutsche Mark : Wie aus einer Währung ein Mythos wurde. Zum 75. Geburtstag der D-Mark (2023. 360 S. 215 mm)

個数:

Die Deutsche Mark : Wie aus einer Währung ein Mythos wurde. Zum 75. Geburtstag der D-Mark (2023. 360 S. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783959726177

Description


(Text)

Der grüne Zwanziger, der braune Fünfziger, der blaue Hunderter Millionen Deutschen sind die Banknoten aus D-Mark-Zeiten noch gut in Erinnerung. Es war das Geld, mit dem sie groß wurden, mit dem sie einen gewissen Wohlstand erreichten. Aber die D-Mark ist nicht nur in der individuellen Rückschau positiv besetzt, sie hatte auch für die Gesellschaft eine wichtige Funktion: Endlich hatten die Deutschen wieder etwas, auf das sie stolz sein konnten. Die D-Mark war weltweit berühmt für ihre Stabilität und entwickelte sich international zur wichtigsten Währung nach dem Dollar. Sie trug wesentlich dazu bei, dass die Deutschen nach den Verheerungen, die zwei Weltkriege und die NS-Diktatur mit sich gebracht hatten, wieder wirtschaftlichen Aufschwung genießen konnten und im Ausland respektiert wurden.

Frank Stocker nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die deutsche Nachkriegsgeschichte. Dabei beschreibt er nicht nur historische Ereignisse und erklärt finanz- und währungspolitische Entscheidungen, sondern es gelingt ihm auch, das gesellschaftliche Klima zu erfassen und dem Mythos nachzuspüren, der sich um die D-Mark rankt. Denn die Deutsche Mark war schon immer mehr als ein Zahlungsmittel: Zum Zeitpunkt ihrer Einführung war sie ein Symbol der Hoffnung und des Neuanfangs, heute steht sie für den märchenhaften Wiederaufstieg Deutschlands und ist zu einem Sehnsuchtsort vieler Deutscher geworden.


(Review)
"Das Buch 'Die Deutsche Mark' erzählt den Weg der Währung zum Mythos auf ebenso unterhaltsame wie informative Weise. Lesenswert zum Jubiläum." EURuro 06/2023 "Unterhaltsam und informativ. [...] Autor Stocker, Journalist bei der "Welt", sucht mit seinem aktuellen Buch einer Entwicklung entgegenzuwirken, die er kritisch sieht. Denn der Mythos D-Mark lebt, während "das Wissen um die Geschichte" verblasst. Fesselnd und faktenreich zugleich führt Stocker daher seinen Lesern auch Geschichten vor Augen, die allzu vergessen sind. Zum Beispiel, dass die viel gerühmte stabile Währung D-Mark beinahe schon kurz nach ihrem Start gescheitert wäre - hätten die europäischen Partner im Winter 1950/51 nicht großzügig Kredite gewährt. [...] Bei all diesem Geschehen rund um die deutsche Geldpolitik hätte ein staubtrockener Historienwälzer entstehen können. Zahlreiche Erlebnisberichte verleihen der Lektüre allerdings reichlich Leben und Farbe." Handelsblatt, 25.06.2023 "Frank Stocker, preisgekrönter Wirtschaftsjournalist, hat es verstanden, die Geschichte der DM geradezu fesselnd zu erzählen. Dies ist besonders erfreulich, als es sich an vielen Stellen um komplexe währungsgeschichtliche Zusammenhänge handelt. Zwischengeschaltet sind an vielen Stellen Erlebnisberichte einfacher Menschen einerseits und Zitate von beteiligten Polikern andererseits. Auf diese Weise illustrieren diese Passagen den jeweiligen Währungsalltag. Das Buch ist eine Bereicherung für die jüngste deutsche Geldgeschichte." Geldgeschichtliche Nachrichten, 58.Jg, Juli 2023/Heft 328 "Der Politologe und Historiker [Frank Stocker] hat mit 'Die Deutsche Mark' nicht nur ein äußerst gut lesbares Werk mit einer gerade richtigen Seitenzahl von netto 312 Seiten verfasst. Vielmehr setzt sich Stocker unter dem treffenden Untertitel 'Wie aus einer Währung ein Mythos wurde' gezielt just mit den Mythen und Narrativen auseinander, die die D-Mark eben zu jenem nationalen Sympbol haben werden lassen, dessen Verklärung bisweilen messianische Züge annimmt. [...] Stockers Buch empfiehlt sich für alle, die gerne wüssten, wie es wirklich war. Stocker demontiert Mythen, nicht die D-Mark. Daher ist die Lektüre auch Nostalgikern zu empfehlen." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.09.2023

最近チェックした商品