Die Dimension des Politischen in der Geistigkeit : Jan Patockas "Sorge um die Seele" und Michel Foucaults "Sorge um sich" (libri virides .38) (2019. 186 S. 225 x 153 mm)

個数:

Die Dimension des Politischen in der Geistigkeit : Jan Patockas "Sorge um die Seele" und Michel Foucaults "Sorge um sich" (libri virides .38) (2019. 186 S. 225 x 153 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959484220

Description


(Text)
Dieses Buch liefert eine Neuinterpretation des Begriffs der 'Sorge' (epimeleia) in den Werken Jan Patockas und Michel Foucaults. Während Patocka diesen Begriff im Anschluss an Platon phänomenologisch als "Sorge um die Seele" interpretiert, deutet Foucault ihn in seiner genealogischen Untersuchung der Antike als das Prinzip der "Sorge um sich". Es zeigt sich, dass sich diese beiden Sorgekonzeptionen, trotz ihrer terminologischen Nähe, nicht unvermittelt in Beziehung setzen lassen. Eine mögliche Verbindung erblickt der Autor allerdings in dem dezidiert politisch verstandenen Begriff der 'Geistigkeit', der in beiden Konzeptionen mit einem emphatischen Kontingenzdenken in Zusammenhang gebracht und zudem an eine konkrete Lebensmöglichkeit gebunden wird. Folgt man dieser Perspektive, so das abschließende Plädoyer, lassen sich erste Umrisse einer 'Politik der Lebens-Formen' erkennen. Diese ist auch für die gegenwärtige Diskussion über das Verhältnis zwischen 'der Politik' und 'dem Politischen' höchst bedeutsam, weil sie die theoretische Figur einer Abwesenheit eines letzten Grundes an konkrete Lebensvollzüge knüpft. Im Studium Foucaults und Patockas - so zeigt diese Arbeit - liegt ein Schlüssel zu einer Praxis, die sich den vielfältigen Schließungsmechanismen in der Gegenwart widersetzt und eine prinzipielle Offenheit von Selbstverhältnissen und gesellschaftlichen Strukturen nicht nur ermöglicht, sondern sogar einfordert.

Der Autor: Leonhard Riep ist Masterstudent der Philosophie und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig. Dort schloss er bereits zuvor ein Bachelorstudium der Politik- und Kulturwissenschaft ab und absolvierte außerdem Studienaufenthalte an der Universität Ljubljana und der Karls-Universität Prag. Gegenwärtig studiert er als Fulbright-Stipendiat an der DePaul University, Chicago. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Politischen Theorie, der Kulturphilosophie sowie der vergleichs- und transferorientierten Kulturgeschichte, mit besonderem Schwerpunkt auf postkoloniale und queertheoretische Perspektiven sowie poststrukturalistische und (post-)marxistische Ansätze. Aktuell bereitet er eine Promotion zum Verhältnis des politischen Denkens von Walter Benjamin und Michel Foucault vor.
(Table of content)
Einleitung

1. Die 'Sorge um die Seele' in Jan Patokas Platon und Europa

1.1 Zur Methode: Die Phänomenologie

1.2 Zur Zeitdiagnose: Der Begriff der 'Situation'

1.3 Zur historischen Transformation: Der Übergang vom Mythos zur Philosophie

1.4 Zur Reinterpretation Platons: Die 'Theorie der Seele' in den platonischen Schriften

2. Die 'Sorge um sich' in Michel Foucaults Hermeneutik des Subjekts

2.1 Zur Methode: Die Genealogie

2.2 Zur Zeitdiagnose: Die 'kritische Ontologie unserer selbst'

2.3 Zur Reinterpretation Platons: Die 'Theorie des Selbst' im Alkibiades

2.4 Zur historischen Transformation: Der Übergang zum 'Goldenen Zeitalter der Selbstkultur'

3. Der Vergleich von 'Sorge um die Seele' und 'Sorge um sich'

3.1 "Weder sind die Sorgekonzeptionen identisch,..."

3.2 "...noch sind die Sorgekonzeptionen disparat."

4. Die 'Geistigkeit' und die Frage des 'Politischen'

4.1 Die 'politische Differenz' nach Oliver Marchart

4.2 Zur Dimension des 'Politischen' in Jan Pato?kas Begriff der 'Geistigkeit'

4.3 Zur Dimension des 'Politischen' in Michel Foucaults Begriff der 'Geistigkeit'

4.4 Überlegungen zum Begriff der 'Lebens-Formen'

Fazit

Siglenverzeichnis

Literaturverzeichnis

A. Zitierte Literatur

B. Weitere Literatur

Danksagung

最近チェックした商品