Theologie und Geschichte, Gesammelte Aufsätze Bd.8 (Gesammelte Aufsätze .8) (2017. 116 S. 22.5 cm)

個数:

Theologie und Geschichte, Gesammelte Aufsätze Bd.8 (Gesammelte Aufsätze .8) (2017. 116 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959483117

Description


(Text)
Mit diesem Aufsatzband setze ich Band 7 meiner "Gesammelten Aufsätze" fort, der in diesem Jahr in Nordhausen erschienen ist. Wie schon in den früheren Bänden wurden auch in diesem die Erstveröffentlichungen noch einmal durchgesehen und Fehler darin stillschweigend korrigiert. Ich hoffe, dass im Neudruck keine neuen hinzugekommen sind.Die heute übliche inklusive Redeweise (gendermäßiges Einbeziehen der femininen Formen) habe ich in der Regel unterlassen und jeweils nur die maskuline Form gebraucht. Dies soll aber keine Missachtung der Theologinnen, Kirchenhistorikerinnen usw. sein. Die Vorgehensweise wurde nur aus Platzgründen und um der Einfachheit halber gewählt.Am laufenden Band erscheinen neue Bücher aus dem Bereich der Kirchengeschichte. Sie konnten z. T. wie z. B. Martin H. Jungs "Kirchengeschichte" in ihrer 2., überarbeiteten Auflage von 2017 hier ebenso wenig berücksichtigt werden wie etwa Ada Kadelbachs beachtliches Buch über "Paul Gerhardt im Blauen Engel und andere Beiträge zur interdisziplinären Kirchenliedund Gesangbuchforschung" (Tübingen 2017) oder die Schrift von Christina Falkenroth "Die Passion Jesu im Kirchenlied" (Tübingen 2017), in der das Leiden Jesu, wie es besonders in den Passionsliedern des 16./17. Jahrhunderts besungen wurde, als Begegnungsmöglichkeit mit dem Gekreuzigten und als Grundlage der christlichen Freude betrachtet wird.Ist das Evangelium, wie nun Maximilian Paynter nachgewiesen hat, eine herausragende Kommunikationsleistung des Urchristentums, so kann man nur hoffen, dass auch die Kirchengeschichte insgesamt als eine solche angesehen wird.Tann (Rhön), im Herbst 2017 Bernd Jaspert
(Table of content)
VorwortI. Grundfragen und MethodenproblemeHermeneutik - kirchengeschichtlich verstandenKirchengeschichte als LebenswissenschaftKirchengeschichte als fröhliche WissenschaftWege der Kirchengeschichte in die ZukunftDer Kirchenhistoriker als MenschKönnen die Kirchenhistoriker unser Kirchenverständnis bestimmen?Kirchengeschichte ist nicht allesII. 20. JahrhundertPaul Tillichs Kirchengeschichtsverständnis in seinen HauptschriftenFrömmigkeit als Teil der Kirchengeschichte nach Meinung von evangelischen Theologen des 20. JahrhundertsRegister

最近チェックした商品