Was heißt "menschlich sein"? (libri virides .20) (2017. 149 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Was heißt "menschlich sein"? (libri virides .20) (2017. 149 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥9,009(本体¥8,190)
  • BAUTZ(2017発売)
  • 外貨定価 EUR 35.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 405pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783959482585

Description


(Text)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Was ist "menschlich sein" betrachtet mit der Methode der radikalen Lebensphänomenologie von Michel Henry? Henry, ein französischer Philosoph des zwanzigsten Jahrhunderts, der von Thireau-Decourmont in einer "inneren Biographie" beschrieben wird, als ein "großer einsamer Herr der Philosophie". Dieser Philosoph kommt in der Biographie selbst zu Wort, weil die Autorin Gespräche erinnert. "Meine Idee war zu zeigen, daß die Subjektivität - das, was wir sind - nicht jene formale und leere Größe des Idealismus Kant ist, sondern daß sie individuell und konkret ist. Ich wollte zeigen: "Wenn die Subjektivität unser Leib ist, dann ist sie nicht konkret, sondern das Konkreteste dessen, was ist."
(Table of content)
1. Einleitung und Problemstellung

2. Der Vorteil der gegen-reduktiven Methode der radikalen Lebensphänomenologie für das Phänomen "menschlich sein"

2.1. Das geeignete Mittel

2.2. Der "Sprung" als die Motivation des Lebens

2.3. Die Immanenz als das "originäre Leben" der phänomenologischen Materie

2.4. Transzendentalität als Offenbarung jeglicher Erfahrung

3. Die Entdeckung des "menschlich sein" im Leben, der Weg zum leiblichen Leben

3.1. Die Sinnlichkeit als erste anerkannte Bedingung

3.2. Das Leben als Lebenswissen, der Ursprung der Möglichkeit des Empfindens "menschlich sein"

3.3. Der menschliche Körper ist Leib sein können

3.4. Der Leib selbst als die grundsätzliche Potenzialität der Phänomenalität "menschlich sein"

4. Der Leibkörper mit seinem körperlichen Leib

4.1. Der sichtbare und der unsichtbare Körper in einem

4.2. Das Pathos als Offenbarung des Lebens und somit des "menschlich sein"

4.3. "Menschlich sein" ist Fleisch sein, ist mit Fleisch aufwachen

4.4. Die Affektivität als Tonalität unseres "menschlich sein"

5. Die transzendentale Subjekthaftigkeit in dem einen "menschlich sein"

5.1. Das Offenbarwerden der transzendentalen Subjektivität in seiner Bedeutung für das "menschlich sein"

5.2. Die transzendentale Subjektivität als Ur- Grund des einen "menschlich sein"

5.3. Das "Können Können" des "menschlich sein" in der Transzendentalität dieser Subjektivität

5.4. "Menschlich sein" als das Ich-Kann in der Potenzialität und der Fähigkeit des Lebens selbst

6. Logos und Wahrheit des "menschlich sein"

6.1. Ipseität als die ermöglichende Grundlage des Mich im "menschlich sein"

6.2. Der Logos des Lebens als Ur-Intelligibilität ist der Schlüssel zum "menschlich sein"

6.3. Wie der Ausdruck "menschlich sein" eine Erklärung abgibt für die Geburt seiner eigenen Wahrheit

7. Die Bedeutung dieser Wahrheit des "menschlich sein" für eine Welt jenseits der Immanenz

7.1. Wir können die Wahrheit des einen "menschlich sein" nicht verneinen
7.2. Die Gegenüberstellung der Wahrheit des Lebens im Logos des Lebens als "menschlich sein" und dem Logos der Welt als technische Ratio anhand von erläuterten Beispielen

7.3. Resümee der Beispiele

8. Die Rückkehr des einen "menschlich sein" als Logos des Leben in diese unsere einzige viele Welt

8.1. Die These der Utopie

8.2. Die Rückschau auf die Philosophie der Vergangenheit

8.3. Die Umsetzung des transzendentalen Besitzes als Be-gründer des einen "menschlich sein" im lebendigen Transzendentalismus

8.3.1. Definition der Ungetrenntheit

8.3.2. Die pathische Ratio

8.4. Der lebendige Transzendentalismus ist der Schlüssel in seiner anhaltenden Entwicklung

9. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Personenregister

Sachregister

最近チェックした商品