Zeit und Leid : Eine phänomenologische Analyse des "Es war" von Nietzsche bis Kundera (libri virides .32) (2017. 133 S. 22.5 cm)

個数:

Zeit und Leid : Eine phänomenologische Analyse des "Es war" von Nietzsche bis Kundera (libri virides .32) (2017. 133 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959482509

Description


(Text)
Dieser Essay fragt nach der Gegebenheit von Leid durch Zeit. Gewonnen wird diese Frage anhand von Nietzsches Phänomenologie des 'Es war', wie sie sich implizit vor allem im Zarathustrakapitel "Von der Erlösung" finden lässt. Nachdem das Ausgangsproblem von Zeit und Leid bei Nietzsche gewonnen ist, werden in einem zweiten Teil die Rezeptionen, Fortwirkungen, Wege und Auswege dieses Problems innerhalb der phänomenologischen Philosophie und Literatur anhand von Edmund Husserl, Martin Heidegger, Emanuel Levinas, Paul Ricoeur und Milan Kundera dargestellt. Es wird gezeigt, dass die Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Leid in unterschiedlichen Formen bei all den genannten Autoren auszumachen ist und jeweils eine prominente Rolle einnmmt: bei Husserl in der Frage nach der gewollten Einstimmigkeit der Welt, bei Heidegger in seiner Daseinsanalytik, bei Levinas im Auftreten des 'Es gibt' ('il y a'), welches die menschliche Tragik schlechthin ausmache, bei Ricoeur als Frage nach dem Wiedergutmachen der nicht gehaltenen Versprechen der Vergangenheit und bei Kundera schließlich in der Frage nach dem Umgang mit der "litost", einem tschechischen Wort, welches das andauernde Bedauern des Leides selbst ausdrücklich vermag.
(Table of content)
AusblickEinleitung: Unvergänglichkeit und Existenz - der geronnene AugenblickI. Eine phänomenologische Lektüre des Zarathustra-KapitelsVon der Erlösung1. Das "Es war" bei Nietzsche vor Also sprach Zarathustra2. Von der Erlösung3. Zusammenfassung des ErlösungskapitelsII. Das Fortwirken der nietzscheanischen Fragestellung von Zeit und Leid1. Edmund Husserl und die Zumutung der Einstimmigkeit2. Heideggers Nietzsche und Heideggers Dasein3. Emmanuel Levinas und die menschliche Tragik4. Paul Ricoeur und die Erinnerungspolitik5. Milan Kundera, das Erinnern, das Vergessen und die lítostIII. Phänomenologische Gespräche im Ausgang von Zeit und LeidNachspiel - incipit tragoediaLiteratur

最近チェックした商品