Der Islam in deutschen Schulgeschichtsbüchern (Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts .14) (2016. 97 S. 22.5 cm)

個数:

Der Islam in deutschen Schulgeschichtsbüchern (Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts .14) (2016. 97 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959481359

Description


(Text)
Kudret GürsoyDer Islam in deutschen SchulgeschichtsbüchernEine empirische Analyse zur Darstellung des IslamVeröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts-und Bildungsinstituts Band 14Seit dem Beginn der Erstellung von deutschen Schulgeschichtsbüchern (18. Jh.) ist der Islam dort ein Thema. Die Jahrhunderte dauernden Begegnungen des christlichen Abendlandes mit dem Islam führten zu Erinnerungen, die in verschiedenen Kommunikationsmitteln, u.a. in Schulbüchern festgehalten wurden.Der Autor befasst sich bei der vorliegenden Arbeit mit der Darstellung des Islam in deutschen Schulgeschichtsbüchern. Er führt eine empirische Analyse an ausgewählten Texten zu Themeneinheiten zum Islam für die siebte Klasse (Gymnasium) durch, um zu ermitteln, ob die Darstellung des Islam in deutschen Schulgeschichtsbüchern den Erfordernissen und dem aktuellen Stand entspricht oder, falls nicht, ob eine Entwicklung dahin auszumachen ist.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisEinleitung1 Projekte zur Darstellung des Islam in Schulbüchern1. 1 Pionierarbeit im Kölner Schulbuchprojekt1. 2 Das Georg-Eckert-Institut als Referenzzentrum für Schulbuchanalysen1. 3 Herbert-Quandt-Stiftung: Lehrplan-Leitlinien für ein kulturell pluralistisches Europa2 Methodik und Kriterienapparat2. 1 Kriterien für eine Schulbuchanalyse2. 2 Endgültig herangezogene Analysekriterien2. 2. a Formale Kriterien2. 2. b Fachwissenschaftliche Kriterien2. 2. c Fachdidaktische Kriterien2. 2. d Pädagogische Kriterien2. 3 Kriterienübersicht2. 4 Verfahren der Analyse3 Analyse I (diachron):Die Darstellung des Islam in fünf Schulgeschichtsbüchern der Schöningh-Reihe Zeiten und Menschen von 1968 bis 20083. 1 Zeiten und Menschen C1 (1968) mit der Themenüberschrift "Bedrohung des christlichen Abendlandes durch den Islam" (S. 179-183)3. 1. a Formal3. 1. b Fachwissenschaftlich3. 1. c Fachdidaktisch3. 1. d Pädagogisch3. 2 Zeiten und Menschen B1 (1975) mit der Themenüberschrift "Mohammed gründet eine neue Religion" (S. 214-217)3. 2. a Formal3. 2. b Fachwissenschaftlich3. 2. c Fachdidaktisch3. 2. d Pädagogisch3. 3 Zeiten und Menschen B1 (1984) mit der Themenüberschrift "Das islamische Weltreich" (S. 186- 193)3. 3. a Formal3. 3. b Fachwissenschaftlich3. 3. c Fachdidaktisch3. 3. d Pädagogisch3.4 Zeiten und Menschen 2 (2001) mit der Themenüberschrift "Christentum und Islam treffen aufeinander" (S. 152-171)3.4. a Formal3.4. b Fachwissenschaftlich3.4. c Fachdidaktisch3.4. d Pädagogisch3. 5 Zeiten und Menschen 2 (2008) mit der Themenüberschrift mit der Themenüberschrift "Miteinander - untereinander - gegeneinander: Kulturen begegnen sich" (S. 18-29)3. 5. a Formal3. 5. b Fachwissenschaftlich3. 5. c Fachdidaktisch3. 5. d Pädagogisch3. 6 Teilergebnis der diachronen Analyse3. 6. a Formal und pädagogisch3. 6. b Fachwissenschaftlich3. 6, c Fachdidaktisch4 Analyse II (synchron):Die Darstellung des Islam in drei modernen Schulgeschichtsbüchern4. 1 Zeiten und Menschen 2 (2008) mit der Themenüberschrift "Miteinander - untereinander - gegeneinander: Kulturen begegnen sich" (S. 18-29)4. 2 Geschichte Konkret 2 (2006) mit der Themenüberschrift "Islam prägt Europa" (S.106-123)4. 2. a Formal4. 2. b Fachwissenschaftlich4. 2. c Fachdidaktisch4. 2. d Pädagogisch4. 3 Entdecken und Verstehen 6 (2006) mit der Themenüberschrift "Der Islam - eine neue Kraft" (S. 54-59)4. 3. a Formal4. 3. b Fachwissenschaftlich4. 3. c Fachdidaktisch4. 3. d Pädagogisch4. 4 Teilergebnis der synchronen Analyse4. 4. a Formal und pädagogisch4. 4. b Fachwissenschaftlich4. 4. c Fachdidaktisch5 Historischer Exkurs:Die Darstellung des Islam in deutschen Schulgeschichtsbüchern von den Anfängen bis heute - alte Feindbilder überstehen Generationen6 Schlussbetrachtung7 Quellen- und Literaturverzeichnis

最近チェックした商品