Phänomenologie der Zweigeschlechtlichkeit (libri nigri .54) (2016. 204 S. 225 mm)

個数:

Phänomenologie der Zweigeschlechtlichkeit (libri nigri .54) (2016. 204 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959481250

Description


(Text)
Wenn wir die tiefere Sinnstruktur unseres Daseins anfänglich aufdecken wollen, haben wir uns der Tatsache des Verkörpertseins in einem geschlechtlichen Leib zu stellen. Der geschlechtliche Leib fordert uns durch die Ambivalenz von Identifikation und Abgrenzung zur Selbstpositionierung heraus. Dieses Leiblich-Sein erweist sich als kenotischer Daseinsvollzug, der zugleich die Notwendigkeit und Möglichkeit des Transzendierens eröffnet und damit zur Grundbedingung für Ich-Erfahrung, Selbsterkenntnis und Selbstbewusstsein wird.
(Table of content)
EINLEITUNG

1. Geschlechtlichkeit als philosophisches Thema?

2. Aufgabe und Ziel der Arbeit

3. Die Notwendigkeit des Zusammendenkens von Ich und Geschlecht

4. Methodische Vorgehensweise
4.1 Religionsphilosophische Texthermeneutik
4.2 Der phänomenologische Blick

ANNÄHERUNGEN AN DAS PHÄNOMEN DER GESCHLECHTLICHKEIT

1. Geschlecht und Sexualität: etymologisch

2. Geschlecht und Identität

3. Geschlechterdifferenz und Geschlechterverhältnis
3.1 Die polare Struktur lebendiger Differenz
3.2 Ursprünglich ungetrennte Zwei-Einheit: Androgynität
3.3 Polarität als getrennte Zwei-Einheit: Egalität auf der religiös-symbolischen Ebene
3.4 Hierarchisierung: Das Weibliche (die Frau) als das je Andere des Männlichen (des Mannes)

4. Der Leib als geschlechtlich Seiendes

5. Geschlecht als Schnittstelle zwischen Immanenz und Transzendenz, als kenotisches und transzendentes Moment
5.1 Ursprüngliche Nicht-Unterschiedenheit von Immanenz und Transzendenz oder reine (weibliche) Immanenz?
5.2 Geschlecht als transzendentes Moment auf der religiösen und symbolischen Ebene
5.3 Das Kenotische des Geschlechts

KENOSE UND TRANSZENDENZ IN DER GESCHLECHTLICHKEIT

1. Geschlechtliches Dasein als kenotischer Vollzug
1.1 Die Gegebenheit der geschlechtlichen Leiblichkeit
1.2 Biologische Elternschaft, Geburt und Fortpflanzung als kenotische Vollzüge
1.3 Schmerz, Mühsal und Verlangen (Begehren)
1.4 Der Zusammenhang von Geschlechtlichkeit und Endlichkeit
1.5 Fremdheitserfahrungen im Geschlechtlich-Sein
1.6 Die Scham

2. Die Möglichkeit und Notwendigkeit des Transzendierens der Geschlechtlichkeit
2.1 Der geschlechtliche Leib als "Kulturinstrument"
2.2 Die durch symbolisches Geschlecht bestimmte Sprache als Brücke zwischen Immanenz und Transzendenz
2.3 Transzendenz der Endlichkeit durch Zeugen und Erkennen
2.4 Notwendigkeit und Möglichkeit des Überstiegs zum Anderen durch Geburtlichkeit

2.5 Transzendenz nach innen: Das Ich-Erleben im geschlechtlichen Leib
2.5.1 Das Ich als geistiger Kern des Menschen
2.5.2 Das Ich als prinzipiell Antwortendes
2.5.3 Ich-Bewusstsein im geschlechtlichen Leib

2.6 Die Wandlung von Begehren bzw. Verlangen in Liebe
2.6.1 Der Zusammenhang von Liebe und Geschlechtlichkeit
2.6.2 Liebe als leiblich-seelisch-geistiger Vollzug und das Moment der Freiheit

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK AUF OFFENE FORSCHUNGSFRAGEN

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

最近チェックした商品