- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Text)
Der "schleichende, implizite, verborgene" Atheismus auch in der Kirche "verwandelt Religion in die Pflege der eigenen Interessen", so Kardinal Marx (kath.net 2.7.12). Kirchen sind reduziert auf bloße sozialpolitische Aktionen, um Jobs für Christen in den großen, staatlichen Sozialwerken zu schaffen. Wie kam es dazu? Durch Anpassung an den "modernen" Zeitgeist, der u.a. ja auch mit zum Faschismus von '33 und '68 geführt hat. Dagegen hilft offensichtlich nur die Rückkehr in die Katakombe, wenn man seine Liberalität nicht verlassen will. Mögen dann die anderen tun, was sie wollen.
(Table of content)
1 Grundsätze- Theoanthropologische Basis + Traditionen des Christentums- Neue biblische, politische Theologie- Weltgeschichte:Politik als Unwahrscheinlichkeit = WunderDie Allpräsenz der Religionen2 Zeitgeist- "Modernisierung" der Kirchen seit den 1960ern unter dem Einfluß der Welt- Der Weg des modernen Geistes zum Faschismus 1900ff. und 1968ff. und dessen Versuchungen in den Kirchen3 AntichristinDer Evgl. Ex?Bischöf/in4 Fazit für die PraxisAusblicke: Um was es zu-künftig (nach-metaphysisch) geht:Philosophische Grundlegungen (Denken - Glauben)