Der Mönch und seine Berge : Pater Placidus Spescha (1752-1833) als Pionier und Vertreter des modernen Alpinismus (Berner Forschungen zur Regionalgeschichte .19) (2016. 196 S. 237 mm)

個数:

Der Mönch und seine Berge : Pater Placidus Spescha (1752-1833) als Pionier und Vertreter des modernen Alpinismus (Berner Forschungen zur Regionalgeschichte .19) (2016. 196 S. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959480598

Description


(Text)
Pater Placidus Spescha war Mönch, Volkskundler, Naturforscher und Bergführer. Im ausgehenden 18. Jahrhundert, als Ausflüge ins Hochgebirge grundsätzlich noch alleine der Forschung dienten, betrieb er das Bergsteigen bereits als lustvollen Zeitvertreib. Damit stellt er die etablierte Interpretation in Frage, nach der das Bergsteigen erst im "Goldenen Zeitalter des Alpinismus" in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Sport entdeckt wurde. Der Autor vergleicht drei Generationen von Bergsteigern: ihr Alpenbild, ihre Selbstwahrnehmung, ihre Motivation und ihr alpinistisches Können - und erläutert, warum Placidus Spescha wohl der erste wahre Alpinist war.
(Table of content)
1 Einleitung
1.1 Placidus Spescha und der Alpinismus in der Forschung
1.1.1 Der Mensch und die Alpen
1.1.2 Pater Placidus Spescha
1.1.3 Ideen? und wissenschaftsgeschichtliche Hintergründe
1.2 Fragestellung und Methode
1.3 Thematische Einschränkungen und Probleme
1.3.1 Zeit und Raum
1.3.2 Probleme der Begrifflichkeit
1.4 Quellen

2 Menschen, Berge und Placidus Spescha: Ein historischer Überblick
2.1 Der Mensch und die Alpen
2.1.1 Siedlungsgeschichte und frühe Alpenüberquerungen
2.1.2 Die langsame Überwindung der Bergfurcht
2.1.3 Die Berge als Sehnsuchtsort
2.1.4 Die Eroberung der Alpen und der Beginn des Alpinismus
2.1.5 Alpinismus als Sport
2.2 Placidus Spescha - sein Leben

3 Warum Berge besteigen? Die alpinistische Idee
3.1 Placidus Spescha und seine Alpen
3.2 Speschas Zeitgenossen: Die frühe Erforschung der höchsten Gipfel
3.3 Zwischen Placidus Spescha und dem "Goldenen Zeitalter": Die hohe Zeit der Alpenforschung
3.4 Das "Goldene Zeitalter des Alpinismus": Ein Spielplatz für Gipfelstürmer
3.5 Zwischenfazit: Spescha und der Geist des Alpinismus

4 Unterwegs in den Bergen: Das alpinistische Verhalten
4.1 Placidus Spescha: Der alpinistische Alleskönner
4.2 Speschas Zeitgenossen: Alpine Grossexpeditionen
4.3 Zwischen Placidus Spescha und dem "Goldenen Zeitalter": Alpenforscher mit Drang in die Höhe
4.4 Das "Goldene Zeitalter" des Alpinismus: Die alpinistische Elite
4.5 Zwischenfazit: Der Alpinist im Wandel der Zeit

5 Ausrüstung und Technik

6 Fazit und Ausblick
6.1 Pater Placidus Spescha und der Alpinismus
6.2 Forschungsdesiderate und Ausblick

7 Bibliographie
7.1 Quellen
7.1.1 Gedruckte Quellen
7.1.2 Quellen Online
7.2 Literatur
7.2.1 Gedruckte Literatur
7.2.2 Literatur Online

8 Anhang
8.1 Anhang 1: Verwendung des Alpenstocks auf Eis und Fels
8.2 Anhang 2: Eisaxt mit zwei verschiedenen Enden
8.3 Anhang 3: Edward Whympers Seilkralle
8.4 Anhang 4: Vorrichtung zum Lösen des Seils
8.5 Anhang 5: Pater Placidus Spescha in seiner

Bergausrüstung

最近チェックした商品