Existenz und Bestimmung : "Das Werden des Menschen im Denken Romano Guardinis" (libri virides .24) (2016. 98 S. 231 mm)

個数:

Existenz und Bestimmung : "Das Werden des Menschen im Denken Romano Guardinis" (libri virides .24) (2016. 98 S. 231 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783959480413

Description


(Text)
Wer ist der Mensch? Die Unruhe über das Ungenügen früherer Menschenbilder meldet sich unter anderem in der Frage zu Wort, inwiefern der Mensch überhaupt als Seiender oder inwiefern er vielmehr als Werdender zu fassen sei. In diesem Zusammenhang steht auch das Vorhaben, mit dem sich das geistige Werk Romano Guardinis skizzieren lässt: den Menschen verstehen. Die Frage nach dem Menschenbild rückt in seiner Zeit vom Drang nach einer Definition im klassischen oder naturwissenschaftlichen Sinn ab und wird aufmerksamer auf die werdende Dimension des Menschseins.

Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern Guardini den Menschen als Werdenden auffasst. Sie steht im Dienst eines vertiefenden Verständnisses seines Werkes und geht dabei mit seinem Versuch einher, zu beantworten, wer der Mensch sei.
(Table of content)
1. EINLEITUNG
1.1. Problematik und Methode
1.2. Existentielles Denken - Guardinis Blick auf den Menschen

2. PHÄNOMENOLOGISCH ERARBEITETE AUFFASSUNG DES MENSCHLICHEN WERDENS
2.1. Phänomenologie des menschlichen Werdens im Denken Guardinis
2.1.1. Das Reifen und das Werden in Die Lebensalter
2.1.2. Die Bildung und das Werden in Grundlegung der Bildungslehre
2.1.3. Die Intersubjektivität und das Werden in Die Begegnung
2.1.4. Die Umwelt und das Werden in Der Weg zum Mensch-Werden
2.2. Das Phänomen des Werdens - Ergebnis der Phänomenologie
2.2.1. Guardinis Auffassung vom Werden des Menschen
2.2.2. Drei Prinzipien des Werdens des Menschen
2.2.3. Bisherige Erkenntnisse der Untersuchung

3. HERMENEUTIK DES MENSCHLICHEN WERDENS IM DENKEN GUARDINIS
3.1. Wandel und Selbigkeit
3.1.1. Guardinis Anwendung des Prinzips von Wandel und Selbigkeit auf das menschliche Werden
3.1.2. Die Spannung zwischen der Selbigkeit der Person und dem Wandel ihrer näheren Bedingungen
3.1.3. Menschliche Existenz und menschliche Natur
3.2. Außen und Innen
3.2.1. Guardinis Anwendung des Prinzips von Außen und Innen auf das menschliche Werden
3.2.2. Die Spannung zwischen Außen und Innen als Herausrufen aus der gegebenen Anfangsform
3.2.3. Das Werden von Innen nach Außen als Hingabe an ein "Du"
3.3. Freiheit und Bestimmung
3.3.1. Guardinis Anwendung des Prinzips von Freiheit und Bestimmung auf das menschliche Werden
3.3.2. Die antwortende Freiheit und die berufende Bestimmung
3.3.3. Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Bestimmung

4. WERDEN UND GEGENSATZ
4.1. Werden als Mass und Rhythmus
4.2. Intersubjektivität, Freiheit und Teleologie im Gegensatzsystem

5. ERGEBNIS UND AUSBLICK
5.1. Die Auffassung Guardinis vom menschlichen Werden
5.2. Ausblick auf die Dialogik menschlichen Werdens
5.3. Auslegung von Guardinis Menschenbild im Zeichen des Werdens

SCHLUSS

BIBLIOGRAPHIE

最近チェックした商品