Hölderlins' "Empedokles" und die Französische Revolution: Eine zeitgenössische Kritik deutscher Verhältnisse (2016. 154 S. 226 mm)

個数:

Hölderlins' "Empedokles" und die Französische Revolution: Eine zeitgenössische Kritik deutscher Verhältnisse (2016. 154 S. 226 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959480352

Description


(Text)
Der Ausbruch der Französischen Revolution im Sommer des Jahres 1789 in Paris brachte auch für Deutschland große Veränderungen mit sich. Die während der Jahre 1798-1803 durchgeführte Große Säkularisation mit dem Verlust der geistlichen Staaten brachte die territorial-politische Umgestaltung des Reiches, welche mit der Niederlegung der Kaiserkrone durch Kaiser Franz II am 6. August 1806 zu der Auflösung des Reiches führte. Neben diesem Fürstenaufstand und der kaiserlichen Machtausübung hatte die Französische Revolution ihre weitere hauptsächliche Bedeutung für Deutschland in dessen geistiger Entwicklung.
(Table of content)
'I. Einleitung

II. Grundlagen

1. Das Vorbild des antiken Empedokles

2. Die Entstehung des Empedokles während des ersten Homburger Aufenthaltes von 1798 bis 1800

3. Die verschiedenen Fassungen als Wiederspiegelung von zeitgenössischen Ereignissen
a) Die erste Fassung unter dem Eindruck zu erwartender revolutionärer Veränderungen in seiner Heimat Schwaben geschrieben
b) Die zweite und dritte Fassung unter dem Eindruck des Scheiterns von revolutionären Veränderungen in seiner schwäbischen Heimat verfasst

4. Die Schuld des Empedokles als die Grundlage des dramatischen Geschehens

5. Der Opfertod des Empedokles als die notwendige Voraussetzung für die Erneuerung der Gemeinschaft

6. Die von Empedokles gewollten grundsätzlichen Veränderungen des religiös-politischen Gemeinwesens

III. Die religiös-kirchlichen Belange

1. Empedokles' Erneuerungsbestrebungen
a) Der Kampf gegen die Priester
b) Die Rückkehr zur göttlichen Natur
aa) Empedokles' Forderung nach der göttlichen Natur
bb) Hölderlins' neue poetische Religion

2. Die zeitgleichen deutschen religiösen Verhältnisse
a) Die deutsche Aufklärung gekennzeichnet durch ihre Verbindung mit Religion und Theologie
b) Der Pietismus mit seiner Forderung nach einem subjektiven und werktätigen Christentum
c) Die Erneuerung des christlichen Glaubens durch die Romantik und die Erweckungsbewegung

3. Die religions-staatskirchenrechtlichen Veränderungen im revolutionären Frankreich
a) Von der religions- und kirchenfreundlichen Haltung der Assemblée nationale Constituante zu den priester- und religionsfeindlichen Maßnahmen der Convention nationale
b) Der Culte de la raison vom 20 brumaire an II (10 nov. 1793)
c) Robespierres' Culte de l'être suprême vom 18 floréal an II (17 mai 1794) als der offizielle Staatskult der Französischen Republik
d) Die Trennung von Staat und Kirche während der Jahre 1794/95
e) Die Wiederbelebung des katholischen Kultes durch die église gallicane im Jahr 1796
f) Der Culte de la théophilantropie als der offiziöse Kult der Jahre 1797-1799
g) Die Restauration des Katholizismus durch den 1. Konsul Bonaparte seit Ende des Jahres 1799

4. Empedokles' religiöse Erneuerungsbestrebungen nach dem Vorbild der Französischen Revolution ausgerichtet
a) Die Beseitigung der Priesterherrschaft
b) Die Hinwendung zur göttlich-religiösen Natur

IV. Die weltlich-staatlichen Belange

1. Die Frage des Königtums
a) Empedokles' Forderung nach Abschaffung des Königtums
b) Im revolutionären Frankreich am 21 septembre 1792 die Abschaffung des Königtums erfolgt
c) In Deutschland die Beseitigung des Königtums außerhalb der Vorstellungen
aa) Das Reich als eine ständischen Wahlmonarchie
bb) Eine Revolution in Deutschland mit dem Ziel einer Beseitigung des Königtums nicht denk- und realisierbar

2. Die Frage nach der Freiheit
a) Empedokles' Zuwendung zum selbstständigen Bürger und die Abschaffung von Knechtschaft
b) In Deutschland im 18. Jahrhundert eine Hinwendung zum selbstständigen Bürger nicht möglich und allein eine teilweise Befreiung der Bauern gegeben
aa) Ein durch die Landstände beschränkter fürstlicher Absolutismus als die allgemeine Staatsform der deutschen Territorien
bb) Der Aufgeklärte Absolutismus, der keine Mitwirkungsrechte der Einzelnen mit sich brachte
c) Die neue französische Freiheit: la Liberté
aa) Die Abschaffung der Sozialstruktur des Ancien Régime am 4/5 août 1789
bb) Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26 aout 1789
cc) Die Abschaffung der Sklaverei am 16 pluviôse an II (4 fevr. 1794)
dd) Die Mitwirkungen des Volkes bei den Angelegenheiten der staatlichen Gemeinschaft
d) Die unter den Einwirkungen der Französischen Revolution in Deutschland entstandenen staatlichen Gemeinschaften nur kurzfristig existent
aa) Der Aachener Konvent Ende Februar 1793
bb) Die Mainzer Republik im Frühjahr und Sommer 1793
cc) Die Cisrhenanische Bewegung im Jah

最近チェックした商品