Familienpolitik auf Japanisch: Eine Zeitungsanalyse der Maßnahmen unter Abe (Erstauflage. 2015. 76 S. 220 mm)

個数:

Familienpolitik auf Japanisch: Eine Zeitungsanalyse der Maßnahmen unter Abe (Erstauflage. 2015. 76 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959345682

Description


(Text)
Japans demographischer Wandel ist ein bis heute ungelöstes gesellschaftliches und politisches Problem. Deshalb ist das Interesse der Forschung an diesem Thema seit den 1990er Jahren ungebrochen. Bisherige Untersuchungen beschränken sich jedoch auf Gesetze, Bevölkerungsstatistiken und Probleme sowie Chancen des japanischen Arbeitsmarktes bis zum Jahr 2012. Völlig unbeachtet bleiben hingegen aktuelle Maßnahmen und die Meinung der Öffentlichkeit, die von diesen betroffen ist. Die vorliegende Studie widmet sich daher der Sicht der beiden größten japanischen Tageszeitungen auf familienpolitische Maßnahmen der Regierung Abe und bietet somit einen neuen Blickwinkel auf ein etabliertes Forschungsthema. Regierungsmaßnahmen sind zahlreich, doch werden sie von den Zeitungen auch als ausreichend bewertet? Eine Inhaltsanalyse von fast 100 Zeitungsartikeln gibt Antworten.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 3. 1. 1, Unterstützung bei der Kindererziehung:
21 der 41 untersuchten Artikel befassen sich mit der Unterstützung bei der Kindererziehung (kosodate shien) durch außerfamiliäre Kinderbetreuung und finanzielle Zuwendungen beziehungsweise Entlastungen von Familien. Bezug genommen wird dabei nicht nur auf Regierungsmaßnahmen, sondern auch auf Aktionen der Präfekturen, Unternehmen und Öffentlichkeit.
Von den insgesamt 18 negativen Artikeln entfallen neun auf Themen, die sich der Kategorie kosodate shien zuordnen lassen, doch auch der einzige positive Bericht ist hier zu finden.
Der erste Artikel (Higuchi 25.3.2013) nach Abes Amtsantritt, der sich mit der Unterstützung bei der Erziehung beschäftigt, ist sehr kritisch. Die Autorin beklagt sich über die 'Intransparenz' (futomei) und das 'Herumwandern' (meis ) der Politik und betont, dass das von der LDP neu geregelte Kindergeld 'nicht ausreicht' (tarinai). Generell nennt sie die finanziellen Aufwendungen für die Unterstützung von Familien 'erdrückend niedrig' (att tekini hikui). Sie meint außerdem, dass Familien von der Regierung 'an der Nase herumgeführt' (furimawasareta) wurden, was das Kindergeld angeht.
Eine andere Schwerpunktsetzung, doch ähnliche Auffassung hat Son (27.3.2013). Sie bezeichnet die Kinderbetreuungssituation als 'fürchterlich' (susamaj ) und erklärt, dass die Wartelisten für Betreuungsplätze ein seit Jahren bekanntes Problem sind, das die Politik zwar zu lösen versucht, aber das 'sich überhaupt nicht bessert' (ikk ni kaizen shinai). Stattdessen nehme die Regierung eine 'passive Haltung' (sh kyoku shisei) ein, indem sie nur Betreuungsmöglichkeiten für Kinder ab einem Jahr ausbaue und der Gesellschaft somit die Wertvorstellung aufzwinge, dass kleinere Kinder von den Eltern betreut werden müssten. Dieses System hält Son für einen Fehler (kekkan).
Die 'Passivität' der japanischen Regierung wird über ein Jahr später in einem Leitartikel (YS 14.5.2014) erneut aufgegriffen. DieserBericht handelt vom Ziel der Regierung, auch in 50 Jahren noch eine Bevölkerungszahl von 100 Millionen Menschen aufrechtzuerhalten. Die hier zitierte Expertenkonferenz für Wirtschafts-und Finanzpolitik hält das Erreichen dieses Ziels für unwahrscheinlich, weil die Regierung sich zu 'passiv' (sh kyokuteki) verhalte.
Doch nicht nur die allgemeine Haltung der Regierung wird kritisiert, sondern auch konkrete Ideen, die dem demografischen Wandel entgegenwirken sollen. So äußert sich Son (25.3.2013) beispielsweise negativ zu einem Vorschlag der Vorsitzenden der 'Sondereinheit für die Überwindung der Krise der sinkenden Geburtenrate' (Sh shika kikitoppa tasukuf su), Mori Masako. Diese will ein sogenanntes 'Frauennotizbuch' (josei tech ) einführen, in dem Frauen ihre auf Familie und Kinder bezogenen Wünsche aufschreiben sollen, um Unterstützungsmöglichkeiten besser planen zu können. Sons Kritik richtet sich darauf, dass die Regierung damit erneut propagiere, dass Geburt und Erziehung eine reine Angelegenheit von Frauen seien. Diese Einstellung bezeichnet sie als 'Rückentwicklung' (gyakumodori) zu einem Familienbild, das es zuletzt in den 1980er Jahren gegeben habe.
Dieselbe Autorin fasst in einem Kommentar Leserreaktionen auf ihren ersten Artikel zusammen (Son 5.6.2013). Sie spricht von einer 'großen Enttäuschung' (taihen zannen) in der Netzgemeinschaft, weil die Leser nicht an die von der Regierung angegebene Absicht glaubt, dass das Frauennotizbuch ihnen nur bei der Lebensplanung und Kindererziehung helfen soll. Am 4.9.2013 äußert sie sich ein letztes Mal negativ zu Moris Idee (Son 4.9.2013).
Auch das Jahr 2014 beginnt die Yomiuri Shinbun nicht mit Regierungsunterstützung. Stattdessen bemängelt ein Bericht (YS 8.1.2014), dass die 'Bewegung der Politik in Richtung des Vorantreibens von Reformen langsam' verlaufe (kaikaku o susumeru seiji no ugoki wa osoi) und die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 10 Prozent im Oktobe

最近チェックした商品